Nun ist es endlich wieder einmal soweit und die Testphase zu Microsoft´s neuster Multimedia-Schnittstelle,
DirectX 9, läuft an. Die erste Beta-Version ist auch schon im Internet aufgetaucht und steht zum
Download (29,3 MB) bereit. Weiter handelt es sich bei der Beta 1 um eine zeitlich begrenzte Test-Software,
welche am 20. August 2002 ausläuft und danach nutzlos ist. Beim Testen dieses Beta-Programms,
sollte man jedoch nichts überstürzen, da man sonst in große Schwierigkeiten kommen kann.
Mehr dazu erfahren sie im nächsten Abschnitt - Installation...
Die eigentliche Installation verlief in unserem Falle glatt und kann man soweit als Routine betrachten und
bisher auch noch keine Neuerung feststellen. Nach der Installtion der Dateien auf dem lokalen System,
wird der Rechner neu gestartet. Anschließend überprüfen wir mit Hilfe der Protokoll-Datei "Directx.log", ob
unsere DirectX 9 Beta 1 auch korrekt und fehlerfrei installiert wurde. Dort kann man auch ablesen, dass die,
in unserem Falle, vorhandene Version 4.08.01.0810 durch die Version 4.09.00.0080 ersetzt wurde. Die
Beta-Version ist für alle Windows-Betriebssysteme außer Windows 95 und NT geeignet...
und bei späterem Bedarf laden, die Neuinstallation des gesamten Betriebssystems, DirectX 9 Beta 1 gar
nicht erst installieren. Wie sie nun handeln, bleibt ihnen überlassen. Selbstverständlich geschieht die
Benutzung der Beta-Version auf eigene Gefahr hin. Es bleibt auch nicht auszuschließen, dass eventuell
noch schwerwiegende Fehler auftreten, da es sich eben noch um eine Beta-Software handelt. Im nächsten
Abschnitt wollen wir einmal sehen, ob sich etwas an der Performance, im Vergleich zu DX 8.1, geändert hat...
Da nicht nur die Features des neuen DirectX, sondern auch die Performance eine Rolle spielt, haben wir hier
einmal die Benchmarks zusammen gefasst (Quake III Arena und Serious Sam 2). Wie sie aus dem Diagramm (rechts) erkennen können, konnte das
neue DX 9 die Frames per Seconde noch ein wenig steigern, auch wenn es nicht wirklich viel bzw.
entscheidend ist. Leider mussten wir feststellen, dass MadOnion´s 3D Mark 2001 SE (noch) nicht kompatibel
zu Microsoft´s neuster Multimedia-Schnittstelle ist, deshalb fehlen die Werte zu 3D Mark. Zusammenfassend kann man sagen, dass in Sachen
Geschwindigkeit nicht viel bzw. fast gar nichts geändert hat. Die Inkompatibilität mit 3D Mark 2001 SE lässt
sich, aufgrund des Beta-Status des Programms, entschuldigen. Die Fehlermeldung sehen sie auf dem Bild rechts.
Das, für diese Benchmarks, verwendete Testsystem setzte sich aus den nun folgend erwähnten Komponenten zusammen...
Bisher kann mal wohl nur sagen, dass Microsoft (bisher) nur auf die Integration neuer Features und Funktionen
setzt und den Performance-Gewinn doch eher in den Hintergrund der Entwicklung von DirectX 9 stellt. Vielleicht
wird sich diese Richtung noch ändern, falls nicht, dürfen wir uns trotzdem auf Hardware Displacement Mapping
und vieles mehr freuen...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.