Äußerst zufrieden waren wir unter anderem mit den erreichten Ergebnissen beim Effizienztest, da man hier besonders bei einer 50-prozentigen Belastung mit 87,6 Prozent einen sehr hohen Wert liefern kann. Durchschnittlich muss man sich gegenüber dem NesteQ E²CS ECS5001, das gerade bei 20 Prozent Belastung punkten kann, knapp geschlagen geben. Auch das kürzlich getestete Tagan 2-Force II TG600-U33 kann minimal bessere Messwerte für sich sprechen lassen. Gute Ergebnisse liefert die S12II-Serie bei der Spannungsstabilität, auch wenn man bei der 5 V-Leitung noch ein wenig nachbessern könnte: Bei 100 Prozent Ausgangsleistung auf den 5 V-Schienen sinkt das Spannungsniveau auf 4,78 Volt ab, was mit 4,4 Prozent Abweichung gerade noch innerhalb der Toleranz der ATX-Norm (±5%) liegt. Im Gegensatz dazu stand die 12 V-Ausgangsspannung, die zu keinem Zeitpunkt im Test unter 12,0 Volt sank.
Hervorragende Werte liefert das Seasonic S12II SS-500GB in Sachen Temperatur und Lautstärke. Der verbaute 120 mm-Lüfter und die Smart & Silent Fan Control Lüftersteuerung verrichteten während der Tests einen sehr guten Job. Dabei lässt sich wiederum der Betriebspunkt von 50 Prozent Ausgangslast hervorheben: Niedrige Temperatur und Lautstärke, sowie eine hohe Energie-Effizienz. Es empfiehlt sich also eine dementsprechende Dimensionierung des Netzteils im Bezug auf die zum Einsatz kommende Hardware. Wer ein High-End SLI- oder CrossFire-System aufsetzen möchte, wird mit der S12II-Serie jedoch nicht das richtige Netzteil vorfinden. Wir empfehlen stattdessen den Kauf eines Modells aus der M12-Familie, die bis zu vier PCI Express Anschlüsse für Grafikkarten bietet.
Wer sich nach dem Test für ein S12II von Seasonic interessiert, kann das Seasonic S12II SS-500GB aktuell ab etwa 80 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 03/2008) erwerben. Weitere Modelle mit 330 (SS-330GB), 380 (SS-380GB) bzw. 430 Watt Output (SS-430GB), wechseln für 43 (SS-330GB), 46 (SS-380GB) respektive 56 Euro (SS-430GB) den Besitzer.
|
Mit diesem Abschnitt möchten wir nochmals kurz die Bewertungsgrundlagen und die einzelnen Punkte, die die oben angeführte Note bilden, erläutern. Unter Ausstattung fassen wir Merkmale wie Kabelmanagment und -längen, das Vorhandensein einer Lüftersteuerung, Schutzschaltungen etc. zusammen. Leistung beinhaltet unter anderem die Messungen der Spannungsstabilität und der Temperaturen, sowie die Rohdaten des Netzteils. Die weiteren Punkte Energie-Effizienz und Lautstärke bedürfen keiner weiteren Erklärung, ebenso wie die Bewertung des Verhältnisses aus Preis und Leistung des Produktes. Im Effizienzrating bilden wir zur Einordnung der Netzteile untereinander abschließend das arithmetische Mittel über die drei gemachten Energie-Effizienz-Messungen.
| Effizienzrating | |
| NesteQ E²CS ECS5001 | 100,0 |
| Tagan 2-Force II TG600-U33 | 98,1 |
| Seasonic S12II SS-500GB | 98,0 |
| be quiet! BQT B5-550W | 97,2 |
| Enermax Liberty ELT500AWT | 95,3 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.