Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
Intel Core i7-5775C | 24,0 |
Intel Core i7-4820K | 26,0 |
Intel Core i7-4770K | 27,0 |
Intel Core i7-2600K | 28,0 |
Intel Core i7-4790K | 28,0 |
Intel Core i5-4690 | 29,0 |
Intel Core i7-3770K | 29,0 |
AMD FX-8120 | 34,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 35,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
AMD FX-8120 | 44,0 |
Intel Core i7-2600K | 51,0 |
Intel Core i7-4820K | 51,0 |
Intel Core i7-3770K | 53,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 56,0 |
Intel Core i7-5775C | 62,0 |
Intel Core i5-4690 | 63,0 |
Intel Core i7-4770K | 73,0 |
Intel Core i7-4790K | 76,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Intel Core i7-5775C | 49,7 |
Intel Core i7-2600K | 50,3 |
Intel Core i5-4690 | 50,9 |
Intel Core i7-3770K | 53,4 |
Intel Core i7-4770K | 54,2 |
Intel Core i7-4790K | 55,7 |
AMD FX-8120 | 66,7 |
Intel Core i7-4820K | 106,6 |
Intel Core i7-3960X XE | 112,6 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Core i7-3770K | 97,0 |
Intel Core i7-2600K | 104,0 |
Intel Core i7-5775C | 116,0 |
Intel Core i5-4690 | 122,0 |
Intel Core i7-4770K | 152,0 |
Intel Core i7-4790K | 160,0 |
AMD FX-8120 | 168,0 |
Intel Core i7-4820K | 175,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 204,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.