ARTIKEL/TESTS / LGA775 Review Teil 2: Prescott 550 und 560

Verlustleistung

Durch den neuen Land Grid Array Sockel hat sich auch etwas im Bereich der Verlustleistung bzw. Leistungsaufnahme getan, dabei spielt letztlich auch das neue Stepping (D-0) eine entscheidende Rolle. Wirft man einen Blick in den "Platform Compatibility Guide 04A", findet man einige konkrete Daten zur Thermal Design Power, maximaler Stromaufnahme und vielem mehr. Dabei wird man bemerken, dass Intel das Feld in zwei Klassen unterteilt hat.

Dies resultiert daraus, dass sich eben die besagte Stromaufnahme (Icc) innerhalb der LGA775 Prozessoren doch sehr stark unterscheidet. So verfügen Pentium 4 Prescott 520 (2,8E GHz), 530 (3,0E GHz) und 540 (3,2E GHz) über eine Verlustleistung von 84 Watt, was wiederum einer Senkung um 5 Watt entspricht - gut gemacht, Intel! Doch da gibt es auch noch die angesprochene zweite Gruppe, deren Stromaufnahme Icc bei satten 119 A liegt. Zu diesen Prozessoren gehören Pentium 4 Prescott 550 (3,4E GHz), 560 (3,6E GHz) und die LGA775 Version der 3,4 Pentium 4 Extreme Edition. Folgend alle TDP-Angaben im Überblick.


Thermal Design Power
Pentium 4 560 (3,6 GHz)
115,0
Pentium 4 550 (3,4 GHz)
115,0
Pentium 4 EE 3,4 GHz (LGA775)
109,6
Pentium 4 3,4E GHz (S478)
103,0
Pentium 4 3,2E GHz (S478)
103,0
Pentium 4 EE 3,4 GHz (S478)
102,9
Pentium 4 EE 3,2 GHz (S478)
92,1
Pentium 4 3,0E GHz (S478)
89,0
Pentium 4 2,8A/E GHz (S478)
89,0
Pentium 4 540 (3,2 GHz)
84,0
Pentium 4 530 (3,0 GHz)
84,0
Pentium 4 520 (2,8 GHz)
84,0
Angaben in Watt (weniger ist besser)

Fassen wir also zusammen: Intels LGA Prescott Prozessoren (D-0) mit Taktfrequenzen zwischen 2,8 und 3,2 GHz haben sich sehr positiv entwickelt und liegen 5 Watt unter der Thermal Design Power ihrer Sockel 478 Brüder (89 Watt), das 3,2 GHz Modell konnte Intel sogar von einer Verlustleistung von 103 Watt auf 85 Watt bewegen. Jedoch schöpft die zweite Gewichtsklasse der LGA Prozessoren stromtechnisch aus den Vollen und sorgt für Leistungsaufnahmen zwischen 109,6 und 115,0 Watt - ein Zuwachs von 7 (Pentium 4 EE 3,4 GHz) bzw. 12 Prozent (Pentium 4 3,4E GHz).

Neuer Sockel - Neuer Kühler

Mit dem neuen Sockel, wird auch eine neue Montageart Einzug erhalten. Der von uns verwendete Intel Boxed-Kühler ist zwar keine Vorgabe, und einige Kühler werden wohl weiterhin auf dem Mainboard verschraubt werden, allerdings überrascht die durchdachte Technik sehr.

Im Prinzip muss künftig nur noch der Kühler aufgesetzt und die 4 Befestigungsbolzen nach unten gedrückt werden. Dadurch wird auf der Rückseite des Mainboards die Spitze des Stiftes aufgespreizt und der Kühler verankert. Sind die 4 Bolzen also eingerastet, hält der Kühler bombenfest auf dem Mainboard. Gut, die Montagetechnik der Boxed-Kühler von Intel war nie ein Schwachpunkt, fummelig gestaltete sich schon eher den Kühler wieder vom Rentention-Modul zu entfernen. Künftig ist das Problem jedenfalls gelöst. Beim neuen System müssen nur die 4 Bolzen um 90 Grad gedreht und leicht nach oben gezogen werden, wodurch die Kunstoffstifte nicht länger in den Montagelöchern halten, der Kühler lässt sich also wieder abnehmen. Das System scheint ausgereift zu sein und wir würden es begrüßen wenn andere Kühlerhersteller die leichte Montagetechnik übernehmen, denn gerade für Benutzer die des Öfteren ihre Prozessoren auswechseln müssen - letztendlich auch wir - ist jede Erleichterung sehr willkommen.

Autor: Pascal Heller
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.