ARTIKEL/TESTS / Intel Dual-Core: CPU und Chipsatz Preview

Prozessoren im Vergleich

Genau genommen ist der Smithfield-Kern des Pentium D und Pentium Extreme Edition keine echte Neuentwicklung, da lediglich zwei herkömmliche Prescott-Kerne der Pentium 4 Serie gekoppelt werden. Durch die interne Verdrahtung der beiden unabhängigen Cores entsteht der Smithfield Dual-Core Prozessor mit bis zu 3,2 GHz Taktfrequenz (840 Rating) und bekannten Features wie Intel Enhanced SpeedStep Technology, Extended Memory 64 Technology, Hyper-Threading (nur beim Pentium XE) und den Streaming SIMD (Single Instruction Multiple Data) Extensions der 3. Generation, kurz SSE3. Beide Prozessoreserien verfügen über einen Front Side Bus von 800 MHz, wobei 1066er Modelle sicherlich denkbar wären, da Intels Glenwood i955X Chipsatz auch fit für 1066 MHz FSB ist. Ansonsten sei noch erwähnt, dass sich Pentium D und Pentium XE nur durch die Unterstützung von Hyper-Threading unterscheiden, sonst exakt identisch sind. Genauere Informationen zu den einzelnen Modellen und deren Preise erfahren Sie auf Seite 5.

  Pentium 4 Pentium 4 EE Pentium D Pentium XE
Logo
Sockel Sockel 478 / LGA775 Sockel 478 / LGA775 LGA775 LGA775
Front Side Bus 533/800 MHz 800/1066 MHz 800 MHz 800 MHz
Fertigungsprozess

90 nm

90 nm (Prescott 2M)
130 nm (Gallatin)

90 nm

90 nm

Kern
1: Prescott 2M
2: Prescott
1: Prescott 2M
2: Gallatin
2x Prescott
(Smithfield)
2x Prescott
(Smithfield)
DIE-Größe 135 mm² (1)
112 mm² (2)
135 mm² (1)
240 mm² (2)
206 mm² 206 mm²
Transistoren
169,0 Millionen (1)
125,0 Millionen (2)
169,0 Millionen 230,0 Millionen 230,0 Millionen
L1 Cache Data 16 KB 16 KB (1)
8 KB (2)
16 KB 16 KB
L1 Cache Exec 12.000 µ-Ops 12.000 µ-Ops 12.000 µ-Ops 12.000 µ-Ops
L2 Cache
2 MB (1)
1 MB (2)
2 MB (1)
512 KB (2)
2x 1 MB 2x 1 MB
L2 Interface
256 Bit
256 Bit 256 Bit 256 Bit
L3 Cache
Nein
Nein (1)
2 MB (2)
Nein Nein
Architektur 31-stufige Pipe 31-stufige Pipe (1)
20-stufige Pipe (2)
31-stufige Pipe 31-stufige Pipe
VCore (Volt) 1,25 - 1,40 1,25 - 1,40 (1)
1,475 - 1,60 (2)
1,20 - 1,40 1,20 - 1,40
Hyper-Threading Ja Ja Nein Ja
Stromspartechnik Ja, EIST (1)
Nein (2)
Nein Ja, EIST Ja, EIST
No Execution Ja (1)
Nein (2)
Ja (1)
Nein (2)
Ja Ja
Befehlssätze MMX, SSE,
SSE2, SSE3

EM64T (1)
MMX, SSE, SSE2

EM64T, SSE3 (1)
MMX, SSE, SSE2, SSE3, EM64T MMX, SSE, SSE2, SSE3, EM64T



Autor: Patrick von Brunn
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.