40 Jahre Evolution: Intels Ur-8086 und der Core i7-8086K in der Gegenüberstellung.
Intels Jubiläums-Flaggschiff in Form des Core i7-8086K musste auf den zurückliegenden Seiten zeigen was es kann, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Intel hat in einer netten Gegenüberstellung die wesentlichen Merkmale der beiden Prozessor-Welten verglichen (siehe Grafik rechts). In rund 40 Jahren hat sich natürlich einiges getan und zum damaligen Zeitpunkt hatte sich wahrscheinlich niemand vorstellen können, dass man einmal Prozessoren mit mehreren GHz-Taktfrequenz, gefertigt in wenigen Nanometer breiten Strukturen, mit Milliarden von Transistoren, in praktisch jedem günstigen Office-PC wiederfinden wird.
Mit einem Basistakt von 4,0 GHz legt die Jubiläums-Edition die Messlatte in der Tat sehr hoch und bietet mit flotten 5,0 GHz Boosttakt noch mehr Power bei Single-Threaded-Anwendungen. Damit ist der 8086K auf dem Papier die schnellste 8. Gen Desktop-CPU mit bis zu 12 Threads. Schneller ist da lediglich die 9. Core-Generation in Form des Core i9-9900K, der bis zu 16 Threads parallel bearbeiten kann und mit 3,6 GHz (Basis) bzw. 5,0 GHz (Boost) arbeitet. Beide Modelle sind Unlocked, so dass man beim Overclocking leicht selbst Hand anlegen kann.
Zur Zeit ist der Intel Core i7-8086K noch immer verfügbar und wechselt ab etwa 500 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2019) den Besitzer. In Sachen Preis/Leistung sind andere Modelle, wie z.B. der Core i7-8700K, jedoch deutlich attraktiver.
Performance-Ranking (ohne Overclocking) | |
Intel Core i9-9900K | 100,0 |
Intel Core i9-7900X | 97,8 |
Intel Core i7-8700K | 96,1 |
Intel Core i7-7820X | 91,6 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 88,1 |
AMD Ryzen 5 1600X | 83,7 |
AMD Ryzen 7 1700 | 82,0 |
Intel Core i7-7700K | 81,8 |
Intel Core i5-8400 | 81,1 |
Intel Core i5-8600K | 80,8 |
Intel Core i5-8500 | 79,8 |
AMD Ryzen 5 1600 | 78,4 |
AMD Ryzen 5 2400G | 72,7 |
Intel Core i3-8300 | 71,0 |
Intel Core i3-7350K | 69,6 |
AMD Ryzen 3 2200G | 64,0 |
Intel Pentium G4560 | 62,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking | |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 100,0 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 98,0 |
Intel Core i9-9900K | 95,9 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 94,4 |
Intel Core i9-7900X | 93,5 |
Intel Core i7-8700K | 92,7 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 88,7 |
Intel Core i7-7820X | 88,1 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 85,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 81,9 |
AMD Ryzen 5 1600X | 80,9 |
Intel Core i7-7700K | 79,6 |
AMD Ryzen 7 1700 | 79,1 |
Intel Core i5-8400 | 78,8 |
Intel Core i5-8600K | 78,5 |
Intel Core i5-8500 | 77,5 |
AMD Ryzen 5 1600 | 76,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 70,6 |
Intel Core i3-8300 | 69,4 |
Intel Core i3-7350K | 68,2 |
AMD Ryzen 3 2200G | 62,5 |
Intel Pentium G4560 | 61,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.