Unter 3DMark Vantage, dem speziell für DX10-Grafikkarten entwickelten Benchmark, haben wir uns speziell für den CPU-Score des Systems interessiert. Diesen haben wir bei Standardteinstellungen ermittelt und im folgenden Diagramm für Sie aufgetragen.
Standardeinstellungen | |
Intel Core i7-3960X XE | 33.768 |
Intel Core i7-990X XE | 32.011 |
Intel Core i7-970 | 29.559 |
Intel Core i7-2700K | 23.399 |
Intel Core i7-2600K | 22.711 |
Intel Core i7-870 | 18.523 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 16.460 |
Intel Core i7-920 | 16.085 |
Intel Core i5-2400 | 15.695 |
Intel Core i5-2310 | 14.797 |
Intel Core i5-2300 | 14.274 |
AMD Phenom II X4 955 | 10.961 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Für 3DMark06, die schon etwas ältere Version der bekannten Futuremark-Benchmark-Serie, wurde PhysX deaktiviert und alle restlichen Einstellungen auf ihren Standardwerten belassen. Die jeweilige Punktezahl beschreibt den CPU-Score der Testprobanden.
Standardeinstellungen | |
Intel Core i7-3960X XE | 7.652 |
Intel Core i7-990X XE | 7.305 |
Intel Core i7-970 | 6.831 |
Intel Core i7-2700K | 6.669 |
Intel Core i7-2600K | 6.494 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 5.641 |
Intel Core i5-2400 | 5.534 |
Intel Core i5-2310 | 5.154 |
Intel Core i7-870 | 5.119 |
Intel Core i5-2300 | 4.988 |
Intel Core i7-920 | 4.690 |
AMD Phenom II X4 955 | 4.512 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Neben der 3DMark-Serie gehört PCMark ebenso zu den bekanntesten Benchmark-Programmen aus dem Hause Futuremark. PCMark besteht aus einer kompletten Test-Suite, die die Gesamtleistung des Systems in verschiedenen Bereichen analyisiert. Dazu zählen sowohl der Prozessor als auch weitere Komponenten wie die Grafikkarte oder Festplatten. Wir haben in Standardeinstellungen den Gesamtscore ermittelt und im Diagramm aufgetragen.
Standardeinstellungen | |
Intel Core i7-3960X XE | 17.974 |
Intel Core i7-990X XE | 16.405 |
Intel Core i7-2700K | 16.051 |
Intel Core i7-970 | 15.623 |
Intel Core i7-2600K | 15.414 |
Intel Core i5-2400 | 14.195 |
Intel Core i5-2300 | 13.238 |
Intel Core i5-2310 | 13.222 |
Intel Core i7-870 | 12.824 |
Intel Core i7-920 | 11.834 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 11.735 |
AMD Phenom II X4 955 | 11.579 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Der Cinebench R11.5 ist ein Benchmark, der speziell für den Einsatz auf Multi-Core-Systeme entwickelt wurde und eine fotorealistische 3D-Szene rendert. Der Benchmark basiert auf der Animationssoftware Cinema 4D von Maxon, die unter anderem für namhafte Filme wie Spiderman oder Star Wars eingesetzt wurde. Die Software unterstützt bis zu 16 CPUs beziehungsweise parallele Threads. Die CPU-lastigen Berechnungen beinhalten korrekte Reflektionen, Flächenbeleuchtungen, sogenanntes "Ambient Occlusion" sowie "Procedural Shaders". Für diesen Test wurde der CPU-Benchmark ausgeführt.
Cinebench R11.5 Benchmark (multicore) | |
Intel Core i7-3960X XE | 9,7 |
Intel Core i7-990X XE | 9,0 |
Intel Core i7-970 | 8,3 |
Intel Core i7-2700K | 6,8 |
Intel Core i7-2600K | 6,6 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 5,7 |
Intel Core i7-870 | 5,0 |
Intel Core i5-2400 | 4,9 |
Intel Core i7-920 | 4,6 |
Intel Core i5-2310 | 4,6 |
Intel Core i5-2300 | 4,4 |
AMD Phenom II X4 955 | 3,8 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Hier wurde die Gesamtpunktezahl des Benchmarks aufgetragen. Diese setzt sich aus drei einzelnen Benchmarks zusammen, namentlich Molecular Dynamics, Primordia und Cryptographie. Somit sind wissenschaftliche Berechnungen Grundlage dieses Tests.
Gesamtpunktezahl | |
Intel Core i7-2700K | 2.298 |
Intel Core i7-3960X XE | 2.239 |
Intel Core i7-2600K | 2.234 |
Intel Core i7-990X XE | 2.177 |
Intel Core i5-2400 | 2.053 |
Intel Core i7-970 | 2.033 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 1.993 |
Intel Core i5-2310 | 1.942 |
AMD Phenom II X4 955 | 1.928 |
Intel Core i5-2300 | 1.885 |
Intel Core i7-870 | 1.857 |
Intel Core i7-920 | 1.754 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
wPrime ist ein Benchmarktool für die Multi-Core-Berechnung der Quadratwurzeln von einer Vielzahl von Zahlen (bis zu 32 Milliarden). Die Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen sind das Ergebnis dieses Tests.
Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen | |
Intel Core i7-990X XE | 170,9 |
Intel Core i7-3960X XE | 173,9 |
Intel Core i7-970 | 185,4 |
Intel Core i7-2700K | 247,1 |
Intel Core i7-2600K | 253,4 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 262,7 |
Intel Core i7-870 | 295,0 |
Intel Core i7-920 | 336,6 |
AMD Phenom II X4 955 | 392,9 |
Intel Core i5-2400 | 395,2 |
Intel Core i5-2310 | 421,9 |
Intel Core i5-2300 | 437,3 |
Angaben in Sekunden (weniger ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.