Intels X79-Mainboard hat einige Anschlüsse zu bieten.
Die Sandy Bridge-E Prozessoren paart Intel zusammen mit dem X79-Chipsatz (Codename: Patsburg), der in einem 65 nm Prozess gefertigt wird. Im Vergleich zu den bisherigen Varianten bietet X79 keine Neuerungen und ist mehr oder weniger deckungsgleich mit dem bekannten P67. Der Chipsatz, bestehend aus einer Single-Chip-Lösung (Plattform Controller Hub, kurz PCH), wird über DMI 2.0 mit der CPU verbunden. Zum Funktionsumfang gehören unter anderem Intel HD-Audio, acht PCI Express 2.0 Lanes, 14 USB 2.0 Ports, Gigabit-Ethernet sowie ingesamt sechs SATA-Ports. Vier dieser sechs Ports ermöglichen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 6 Gbps – Intels Rapid Storage Technology in Enterprise-Ausführung ist optional. USB 3.0 wird nativ nicht unterstützt, so dass Mainboard-Hersteller auf entsprechende Zusatzchips setzen müssen.
Das Extreme Series DX79SI macht es vor und bietet vier USB 3.0 Anschlüsse. Interessant ist auch die offizielle Unterstützung von drei PEG-Steckplätzen nach PCI Express Version 3.0, über welche die Sandy Bridge-E Prozessoren nur inoffiziell verfügen. Mehr dazu auf der nächsten Seite.
Das Intel Extreme Series DX79SI mit X79-Chipsatz.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.