Grundlegend haben wir bei unseren Overclocking-Versuchen zweierlei Philosophien verfolgt: Zum Einen das Erreichen des maximal möglichen Kerntakts, egal unter welchen Bedingungen, und zum Anderen die Bestimmung der maximalen Kernfrequenz ohne das Erhöhen der Versorgungsspanung des Kentsfield-Kerns (Betrieb bei Standard-VID von 1,350 Volt). Bei beiden finalen Taktungen wurde zur Verdeutlichung des Performancegewinns jeweils ein Benchmark (CineBench 9.5) durchgeführt.
Da lediglich Multiplikatoren (FID) zwischen 6 und 10 gewählt werden konnten, schlugen wir alternativ den Weg der Übertaktung via Bustakt ein. Wir begannen wie gehabt mit sukzessiven Erhöhungen bei Standard-Versorgungsspannung (VID), stellten jedoch schnell fest, dass die 3,0 GHz-Marke auf diese Art nicht geknackt werden kann. Bei 1,400 Volt, 310 x 10 = 3100 MHz Kernfrequenz und einem Speicherbetrieb von DDR2-775 (FSB:DRAM = 4:5) konnten wir bereits einen stabilen Betrieb und immerhin 1689 CB-Punkte in einem kurzen Benchmark erreichen. Nach weiteren Messungen bei 3,2 (1,425 Volt) und 3,25 GHz (1,4375 Volt), kristallisierte sich anschließend die finale Taktung heraus: 3,28 GHz. Diese konnten wir problemlos bei 1,450 und Volt 328 MHz Bustakt (DDR2-820, FSB:DRAM = 4:5) betreiben. Bei jedem weiteren zusätzlichen MHz Bustakt verabschiedete sich das System mit einem Freeze bei Belastung - zusätzliche Spannung wollten wir den sensiblen 65 nm Transistoren bei einfacher Luftkühlung nicht zumuten.
High-Performance 3,64 GHz Core 2 Extreme X6800.
Bei 3,28 GHz stieg die gesamte Leistungsaufnahme auf 282 Watt (+31%!) an und der Prozessor erhitzte sich bei Belastung auf bis zu 81° Celsius. CineBench belohnte die Aktion mit 1781 CB-Punkten und somit einer Leistungssteigerung von 22 Prozentpunkten.
Wie bereits in der Einleitung dieser Seite beschrieben, haben wir auch den maximal möglichen Kerntakt bei konstanter VID von 1,350 Volt ermittelt. Nach empirischer Ermittlung stellte sich dabei eine Frequenz von 2,97 GHz (10 x 297 MHz) ein, die bei Standardsettings ohne Probleme und weiteren Aufwand betrieben werden kann. Die somit erreichten 1621 CB-Punkte (+11%) lassen sich als guter Mittelweg zwischen Leistung und Kosten betrachten, da die Leistungsaufnahme auf lediglich 223 Watt anstieg (+4%) und auch die Kerntemperatur bei 71° Celsius ihr Maximum fand. Der Speicher wurde dabei im FSB:DRAM-Verhältnis von 3:4 betrieben (DDR2-792) und somit leicht untertaktet.
Mehr Performance erreichen und trotzdem den Verbrauch moderat halten? Kein Problem!
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Kingston kündigt seine PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD, Kingston FURY Renegade G5 für Gaming- und High-Power-Nutzer an, die maximale Leistung...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.