Wie bereits im Vorwort erwähnt, bringt die Clarkdale-Plattform einige Neuerungen mit sich und hüllt die Nehalem-Mikroarchitektur in ein völlig neues Gewand. Neu ist dabei vor allem die Integration einer vollständigen Grafikeinheit in das Package des Prozessors. Da es sich bei CPU und Grafik aber weiterhin um zwei getrennte Chips handelt, besteht ein Clarkdale-Prozessor entsprechend aus zwei miteinander verbundenen Dies. Unterschiede gibt es dabei auch in der Fertigung, da lediglich die eigentliche CPU (Core-Teil) in einem 32 nm-Herstellungsprozess gefertigt wurde und der zusätzliche Chip (UnCore-Teil) auf 45 nm Transistoren basiert. Dieser so genannte UnCore-Teil wird als GMCH (Graphics Memory Controller Hub) bezeichnet und beinhaltet sowohl den PCI Express- und Memory-Controller als auch die Grafikeinheit (Intel GMA HD, siehe Seite 3) und ist über ein MCP-Interface (Multi Chip Package) mit den eigentlichen Rechenkernen und der dazugehörigen Peripherie verbunden. Der GMCH erlaubt die Anbindung von externen Grafikkarten über PCI Express 2.0 (x16 Lanes) und bietet ein Dual-Channel Memory-Interface für DDR3-Speicher bis zu 1333 MHz.
Die-Shot von Core und UnCore (Memory-Controller und Grafik) eines Intel Clarkdale.
Über eine DMI-Schnittstelle (Direct Media Interface) wird wie gewohnt die Verbindung zum Chipsatz (Platform Controller Hub, kurz PCH) hergestellt. Neu hinzugekommen ist die Schnittstelle mit der Bezeichnung FDI (Flexible Display Interface), die eine Verbindung speziell für den Austausch von Grafik-bezogenen Daten realisiert. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Chips auf nur noch zwei, da die Northbridge im Wesentlichen in das Prozessor-Package verlegt wurde und die verbleibenden Northbridge-Komponenten mit der Southbridge verschmolzen wurden. Die folgende Abbildung verdeutlicht den erläuterten Sachverhalt.
Reduktion der System-Komponenten auf ein 2-Chip-Design.
Verfügbar ist die Clarkdale-Architektur ab sofort in den Serien Core i5 und Core i3 sowie Intel Pentium Prozessoren. Sämtliche Modelle der Core i5- und Core i3-Familien verfügen über zwei physikalische Rechenkerne und die Hyper-Threading Technologie, jedoch müssen die i3-Prozessoren auf Turbo Boost verzichten. Intel Pentium CPUs auf Clarkdale-Basis werden mit reduziertem L3-Cache (3 statt 4 MB) und ohne die Technologien Hyper-Threading und Turbo Boost ausgeliefert. Außerdem ist der integrierte Memory-Controller des Pentium nur bis 1066 MHz ausgelegt. Unterschiedliche Angaben der Thermal Design Power (TDP) rühren von der integrierten Grafik, die je nach Prozessormodell (siehe Seite 3) in ihrer Taktfrequenz variiert. Nähere Informationen zu Intel HD Graphics lesen Sie ab Seite 3. In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich von Lynnfield und Clarkdale anhand der Core i5/i3 Familie.
Hersteller | Intel | ||
Familie | Core i5 (LGA 1156) | Core i5 (LGA 1156) | Core i3 (LGA 1156) |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | Lynnfield | Clarkdale | Clarkdale |
Fertigung | 45 nm | 32/45 nm | 32/45 nm |
Transistoren | 774 Mio. | 383 + 177 Mio. | 383 + 177 Mio. |
Die-Fläche | 296 mm² | 81 + 114 mm² | 81 + 114 mm² |
Kerne | 4 | 2 | 2 |
Hyper-Threading/SMT | - | √ | √ |
Architektur | Nehalem | Nehalem | Nehalem |
Sockel | LGA 1156 | LGA 1156 | LGA 1156 |
DMI | 2 GB/s | 2 GB/s | 2 GB/s |
Memory-Controller | 2x DDR3-1333 | 2x DDR3-1333 | 2x DDR3-1333 |
Integrierte Grafik | - | Intel HD Graphics | Intel HD Graphics |
L1-Cache | 4x 32 + 32 KB | 2x 32 + 32 KB | 2x 32 + 32 KB |
L2-Cache | 4x 256 KB | 2x 256 KB | 2x 256 KB |
L3-Cache | 8 MB | 4 MB | 4 MB |
Energiesparmodi | C1E, EIST | C1E, EIST | C1E, EIST |
Verlustleistung (TDP) | 95 Watt | 73/82 Watt | 73 Watt |
Turbo Boost | √ | √ | - |
Befehlssätze | MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.1 SSE4.2 TXT IVT |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.1 SSE4.2 TXT IVT SMT |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.1 SSE4.2 TXT IVT SMT |
Clarkdale-Prozessor (links) und Platform Controller Hub (PCH) ohne Heatspreader.
#AMD #be quiet! #Benchmark #Chipsatz #DDR3 #DirectX #Display #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Monitor #Noctua #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Technologie #Thermaltake #USB #Windows
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.