Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
| CPU-Temperatur (Idle) | |
| Intel Core i7-6700K | 21,0 |
| Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 22,0 |
| Intel Core i7-5775C | 24,0 |
| Intel Core i7-4820K | 26,0 |
| Intel Core i7-4770K | 27,0 |
| Intel Core i7-2600K | 28,0 |
| Intel Core i7-4790K | 28,0 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 28,0 |
| Intel Core i5-4690 | 29,0 |
| Intel Core i7-3770K | 29,0 |
| Intel Core i7-5930K | 32,0 |
| AMD FX-8120 | 34,0 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 34,0 |
| Intel Core i7-3960X XE | 35,0 |
| Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 35,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| CPU-Temperatur (Last) | |
| AMD FX-8120 | 44,0 |
| Intel Core i7-2600K | 51,0 |
| Intel Core i7-4820K | 51,0 |
| Intel Core i7-3770K | 53,0 |
| Intel Core i7-3960X XE | 56,0 |
| Intel Core i7-5775C | 62,0 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 62,0 |
| Intel Core i5-4690 | 63,0 |
| Intel Core i7-5930K | 63,0 |
| Intel Core i7-4770K | 73,0 |
| Intel Core i7-6700K | 75,0 |
| Intel Core i7-4790K | 76,0 |
| Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 82,0 |
| Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 87,0 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 97,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
| Intel Core i7-5775C | 49,7 |
| Intel Core i7-2600K | 50,3 |
| Intel Core i5-4690 | 50,9 |
| Intel Core i7-3770K | 53,4 |
| Intel Core i7-4770K | 54,2 |
| Intel Core i7-4790K | 55,7 |
| AMD FX-8120 | 66,7 |
| Intel Core i7-6700K | 88,2 |
| Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 94,4 |
| Intel Core i7-4820K | 106,6 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 109,8 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 111,4 |
| Intel Core i7-3960X XE | 112,6 |
| Intel Core i7-5930K | 113,7 |
| Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 114,6 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
| Intel Core i7-3770K | 97,0 |
| Intel Core i7-2600K | 104,0 |
| Intel Core i7-5775C | 116,0 |
| Intel Core i5-4690 | 122,0 |
| Intel Core i7-4770K | 152,0 |
| Intel Core i7-4790K | 160,0 |
| AMD FX-8120 | 168,0 |
| Intel Core i7-4820K | 175,0 |
| Intel Core i7-3960X XE | 204,0 |
| Intel Core i7-6700K | 218,0 |
| Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 244,0 |
| Intel Core i7-5930K | 293,0 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 340,0 |
| Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 358,0 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 472,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.