ARTIKEL/TESTS / Athlon XP 3200+ und 3000+ unter der Lupe

Fazit

Abschließend wollen wir nun noch ein Urteil über den neuen Athlon XP 3200+ fällen, der aktuell das Flaggschiff bei Hersteller AMD darstellt. Eine Beurteilung der nieder getakteten Modelle wollen wir uns an dieser Stelle ersparen, da es nicht sehr aktuell wäre...

AMD hat mit dem Athlon XP 3200+ wieder einmal ein hervorragendes Produkt auf den Markt geworfen, das durch Leistung überzeugen kann. Zu dieser deutlichen Steigerung der Leistung, im Vergleich zu Vorserienmodellen, trägt vor allem der erhöhte Bustakt von 200 MHz bei. Aber natürlich hat auch die erhöhte Kernfrequenz von nunmehr 2,2 GHz einen Anteil an der Gesamtperformance. Dank des neuen Barton-Kerns konnte man auch die Leistungsaufnahme und die damit verbundene Verlustleistung bzw. Wärmeentwicklung bedeutend sänken. Würde AMD die aktuellen Prozessoren immer noch basierend auf Palomino Kernen fertigen, würde ein XP 3200+ deutlich über 100 Watt an Leistung schlucken und wäre mit einfach Luftkühlungen nicht mehr betreibbar. Aktuell gibt es aber auch nur sehr wenige Kühler, die den Athlon XP 3200+ auf angenehmen Temperaturen halten können. Aber auch der Wechsel von Thoroughbred A/B auf Barton brachte einige Vorteile, die sowohl Leistung als auch Wärmeentwicklung betreffen. Zu den Pluspunkten in Sachen Leistung zählt unter anderem die Verdopplung des Second-Level Caches, welcher nun satte 512 KB anstatt nur 256 KB beträgt...

Allerdings lässt sich AMD diese Leistung auch ordentlich bezahlen, da ein Athlon XP 3200+ momentan noch über 350 Euro kostet. Im Vergleich zu einem 3,2 GHz Pentium IV von Konkurrent Intel, ist dieses Angebot doch recht günstig, da eine aktuelle Intel CPU sogar satte 650 Euro und somit fast doppelt so viel kostet. Wie sich die beiden Konkurrent in Sachen Leistung verhalten, werden wir in einem unserer nächsten Artikel klären, wenn dann Intel´s Pentium IV C Prozessoren gegen die aktuellen Flaggschiffe von AMD antreten müssen. Somit wollen wir noch einmal vor der nächsten Prozessor Generation für Ordnung und Klarheit sorgen, denn für Prescott und Athlon 64 werden die Karten dann neu gemischt...

Bei der Bewertung sind wir von einer Boxed-Version mit Lüfter und Zubehör ausgegangen, da man eine Bewertung des Lieferumfangs sonst nicht vornehmen kann. Alle anderen Noten entsprechen auch der einer Tray-Version.

Autor: Patrick von Brunn
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.