Der neue ClawHammer, welcher zusammen mit dem Sledgehammer noch im Laufe des Jahres erscheinen wird,
basiert auf 754 Pins. Daher wird auch der Name des benutzbaren Sockels, Socket 754 sein. Der SledgeHammer
hingegen passt nur auf den Socket 940, da er 940 Pins zum Anschluss benötigt. Der Core der CPU wird jeweils
von einer 40x40 mm großen HIS-Metall-Platte geschützt, um mechanische Beschädigungen am Core und eine
bessere Wäremeleitfähigkeit zu garantieren. Die Größe der Die wird bei 80 mm² liegen. Beide Prozessoren
werden durch die neue SOI-Technologie in 0,13 µm Technik gefertigt. Der ClawHammer ist für den
herkömmlichen Desktop-Markt gedacht. Der AMD SledgeHammer hingegen ist für den Dual-Betrieb in
Desktop-Systemen oder in Servern (bis zu 8 CPUs in einem System) geeignet. Informationen über die Größe
des L1- oder L2-Caches, die Kern-Spannung, Takraten etc. sind bisher leider
noch nicht bekannt. Angaben zum Cache, kann man nur so weit machen, dass wohl klar sein wird,
dass der SledgeHammer MP (Dual-Betrieb)
mehr L2-Cache haben wird als der Clawhammer. Die Server-Version wird wohl auch mehr Cache als die Dual-Version
besitzen. Wie wir aus der offiziellen Roadmap
von Hersteller AMD erkennen können (Bild rechts), wird es
Ende des Jahres endlich so weit sein und AMD wird uns mit den ersten Hammer-CPUs "beglücken". Zuerst soll
der ClawHammer auf den Markt kommen. Kurze Zeit danach soll bereits der erste SledgeHammer MP
(Multi-Prozessor) und auch eine DP-Version (Dual-Prozessor) des ClawHammer erscheinen. Ende 2003 wird es
dann soweit sein und AMD wird auf 0,09 µm Technik umstellen. Mehr Details sind bisher zu den "Hämmern"
nicht verfügbar. Rechts noch zwei Bilder der Prozessoren (oben ClawHammer unten SledgeHammer)...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.