Um genauer zu sein, handelt es sich bei dem integrierten Controller um einen Dual-Channel DDR-Controller
mit 128 Bit Interface, der es ermöglicht bis zu 8 DIMM-Module (4 pro Kanal) zu steuern (Siehe auch Bild
rechts). Unterstützte Speichertypen sind PC1600, PC2100 und PC2700 DDR-Module, welche sowohl unbuffered
als auch registered sein können. Wenn bei einer späteren Verwendung eines Hammer Prozessors PC2700 zum
Einsatz kommt, wird somit eine Datenübertragung zur CPU von bis zu 5,3 GB/sec möglich. Auch die Zugriffszeiten
sinken, wie bereits oben erwähnt, massiv.
Noch mehr Bandbreite erreicht man beim Einsatz von mehreren Hammer CPUs in einem System (mit dem AMD
SledgeHammer bis zu 8 in einem System möglich). Wie man in der Skizze rechts erkenn kann, kommen hier
vier Prozessoren auf einem Mainboard zum Einsatz und ermöglichen somit eine Datenübertragung 21,3 GB/sec.
Auch hier wurde ebenfalls PC2700 als Speicher verwendet. Bei einer Unterbringung von mehreren Prozessoren
auf einem Motherboard, multipliziert sich auch die Anzahl der maximalen Speichermodule. Also wäre es hier
in unserem Beispiel theoretisch 32 DIMM-Module zu verbauen...
Dank der Entwicklung der HyperTransport Technologie, läuft auch innerhalb des Hammers einiges viel schneller
ab. Durch die Integration von 3 HyperTransport Links, wurde die Bandbreite zwischen des eigentlichen
Prozessor-Kerns und seiens I/O Subsystems auf insgesamt 3,2 GB/sec angehoben. Die kleine Zeichnung, welche
sie auf der rechten Seite finden, erklärt noch einmal kurz die Funktionsweise der HyperTransport Links. Durch
den integrierten Memory-Controller, die 3 HyperTransport Links und vieles mehr, kommt unser Hammer etwas
"durcheinander". Aus diesem Grund spendierte man ihm eine Art Router, der die einzelnen Informationen
verteilt. Mehr im nächsten Abschnitt...
Diese sogenannte "X-Bar" verteilt Befehle und Informationen zwischen dem Memory-Controller, den
3 HyperTransport Links und dem eigenen SRI (System Request Interface) des Prozessors. Das nebenstehende
Bild zeigt, wie diese X-Bar funktioniert und wo sie was hinschickt. Auch wird die Funktionsweise der X-Bar
beim Betrieb von zwei Hammer Prozessoren in einem System erklärt.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.