Während das Performance-Ranking von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Ranking auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2024) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
| aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
| Intel Core i3-13100F | 110,00 |
| AMD Ryzen 7 5800X | 170,00 |
| Intel Core i5-13400F | 170,00 |
| AMD Ryzen 5 7600 | 180,00 |
| AMD Ryzen 5 8600G | 180,00 |
| Intel Core i5-13500 | 250,00 |
| Intel Core i5-13600K | 270,00 |
| Intel Core i9-13900K | 470,00 |
| AMD Ryzen 9 7950X3D | 540,00 |
| Intel Core i9-13900KS Special Edition | 700,00 |
| Angaben in Euro (weniger ist besser) | |
| Preis/Leistungs-Ranking | |
| Intel Core i3-13100F | 1,00 |
| AMD Ryzen 7 5800X | 1,35 |
| Intel Core i5-13400F | 1,37 |
| AMD Ryzen 5 7600 | 1,39 |
| AMD Ryzen 5 8600G | 1,45 |
| Intel Core i5-13500 | 1,88 |
| Intel Core i5-13600K | 1,90 |
| Intel Core i9-13900K | 2,84 |
| AMD Ryzen 9 7950X3D | 3,32 |
| Intel Core i9-13900KS Special Edition | 4,19 |
| Angaben als Skalar (weniger ist besser) | |
Das Performance-Ranking gehört zu den wichtigsten Indikatoren in unserer Bewertung. Das Preis/Leistungs-Ranking gibt außerdem Aufschluss über die Leistung, die man für jeden investierten Euro bekommt. Das Energieeffizienz-Ranking nimmt dabei die Leistungsaufnahme (Idle + Last) und setzt sie ins Verhältnis zur Performance. Die Bewertung der Energieeffizienz geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der höchsten Effizienz kennzeichnet. Je größer der Effizienz-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus gemessener Leistungsaufnahme und Performance.
| Energieeffizienz-Ranking | |
| AMD Ryzen 5 7600 | 1,00 |
| Intel Core i3-13100F | 1,24 |
| AMD Ryzen 9 7950X3D | 1,26 |
| AMD Ryzen 5 8600G | 1,42 |
| Intel Core i5-13400F | 1,65 |
| AMD Ryzen 7 5800X | 1,71 |
| Intel Core i5-13500 | 1,81 |
| Intel Core i5-13600K | 1,83 |
| Intel Core i9-13900K | 2,62 |
| Intel Core i9-13900KS Special Edition | 2,64 |
| Angaben als Skalar (weniger ist besser) | |
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.