Während unserer Tests versuchten wir, alle wichtigen Aspekte eines USB-Sticks mit (synthetischen) Benchmarks zu messen und die vom jeweiligen Hersteller gemachten Angaben zur Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Zu diesem Zweck haben wir mithilfe von SiSoftware Sandra in der aktuellen Version, einem der bekanntesten Tools zum Überprüfen allerlei Systemkomponenten, die Lese- und Schreibgeschwindigkeit ermittelt. Dieser Benchmark splittet sich wiederum in sechs einzelne Messungen auf, die sich auf verschiedene Clustergrößen beim Messen der I/O-Performance stützen. Ein weiteres Tool namens Iometer erlaubte es uns die Zugriffszeiten auf die Flash-Speicher im Lese- und Schreibmodus genaustens zu bestimmen. Der Iometer wurde ursprünglich im Jahr 1998 von Intel entwickelt und wird seit seiner Einstellung durch das Open Source Development Lab (OSDL) weiterentwickelt.
Außerdem haben wir noch einen weiteren Test zum Ermitteln der I/O-Performance herangezogen, der speziell auf die ReadyBoost-Anforderungen von Microsofts Windows Vista abgestimmt ist. Das so genannte Windows System Assessment Tool (WinSAT) dient Vista zur Bewertung der Systemperformance in verschiedenen Bereichen und hält unter anderem auch einen Laufwerksbenchmark bereit. Soll ein USB-Stick für Vista ReadyBoost taugen, muss er bestimmte Anforderungen an den Datendurchsatz pro Sekunde erreichen. Konkret bedeutet dies eine Lesegeschwindigkeit von 2,5 MByte/s bei zufälligen 4 KByte (4096 Byte) Clustern und eine Schreibgeschwindigkeit von 1,75 MByte/s bei zufälligen 512 KByte (524288 Byte) Clustern. Daraus ergeben sich die folgenden Kommandozeilen:
disk -read -ran -ransize 4096 -drive "Laufwerksbuchstabe"
disk -write -ran -ransize 524288 -drive "Laufwerksbuchstabe"
Der Laufwerksbuchstabe ist ohne Doppelpunkt einzugeben (beispielsweise: disk -read -ran -ransize 4096 -drive e). Diese Zeilen müssen nacheinander in die Vista-Eingabeaufforderung (Ausführung als Administrator empfohlen) eingegeben werden und liefern einen finalen Wert, mit dessen Hilfe sich die Tauglichkeit für Vista ReadyBoost beurteilen lässt. Für unsere Tests haben wir aus jeweils fünf Messungen einen Mittelwert gebildet, um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.