Die T-FORCE DELTA RGB Familie ist zum Beispiel für extravagante Systembuilds geeignet.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir den T-FORCE Speicher in unterschiedliche Konfigurationen auf einer aktuellen AMD-Plattform unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet Hersteller TEAMGROUP eine Speicherserie mit großer Modellvielfalt an. Neben Speicherkapazität und Geschwindigkeit (Frequenz und Timings) sind auch jeweils schwarze und weiße Versionen der DIMM-Riegel erhältlich. Eine in den Heatspreader integrierte RGB-Beleuchtung sorgt für optische Untermalung der Speichermodule. Mit auf den Modulen untergebracht ist ein RGB-Controller, der unter anderem die Synchronisierung mit gängigen Beleuchtungssystemen (z.B. ASUS Aura Sync, GIGABYTE RGB Fusion 2.0, MSI Mystic Light Sync, usw.) und somit eine nahtlose Integration der Module in das Gesamtsystem ermöglicht.
Die Unterschiede in der Performance bei verschiedenen Geschwindigkeiten sind oftmals nur sehr gering. Die größte Skalierung zeigte mit Abstand der 7-Zip Benchmark, der bei Multi-Core-Betrieb sehr hohen Speicherdurchsatz benötigt und entsprechend von den zusätzlichen MHz profitiert (siehe Seite 6).
T-FORCE DELTA RGB Kit, 2 x 16 GB, 6.000 MHz | 100,0 |
T-FORCE DELTA RGB Kit, 2 x 16 GB, 5.200 MHz | 99,4 |
T-FORCE DELTA RGB Kit, 2 x 16 GB, 4.800 MHz | 99,0 |
T-FORCE DELTA RGB Kit, 2 x 16 GB, 3.600 MHz | 97,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
TEAMGROUP setzt bei der DELTA RGB-Serie den Fokus auf Intel-Systeme und bietet durchweg XMP 3.0 Unterstützung sowie offizielle Kompatibilität mit Intel 600er und 700er Chipsätzen. Die Modelle bis einschließlich 6.000 MHz unterstützen außerdem auch AMD EXPO, das Pendant zu Intels XMP. Wer noch mehr Geschwindigkeit benötigt oder nicht auf fertige Profile setzen möchte, hat bei dieser Familie zahlreiche Möglichkeiten.
Wer Interesse an den T-FORCE DELTA RGB Speichermodulen bekommen hat, kann beispielsweise das hier und heute im Test befindliche 32 GB Kit (2 x 16 GB) mit 6.000 MHz ab ca. 140 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2024) käuflich erwerben. Aber auch jede andere Kombination von Anforderungen sollte die DELTA RGB Serie von TEAMGROUP abdecken können.
Stand: 23.08.2025 06:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.
Sapphire bietet mit dem PURE Black X58 ein High-End-Mainboard für Intel-Prozessoren an. Wir möchten Ihnen das elegante Board für Overclocker in unserem Artikel kurz vorstellen.