Beginnen wir mit dem Lieferumfang des P35C-DS3R von Hersteller Gigabyte. Beim Öffnen des Kartons fallen uns diverse Kabel und Anleitungen in die Hände. Zu den Kabeln gehören vier SATA-Anschlusskabel für Festplatten und optische Laufwerke, sowie ein IDE- und ein Floppy-Kabel. Mit dabei ist auch ein Komplettset für die Realisierung von eSATA mithilfe des P35C-DS3R. Dieses Set beinhaltet ein Slotbracket (2x eSATA + Stromanschluss), ein Stromkabel und ein eSATA-Datenkabel. Neben einem Datenträger mit aktuellen Treibern und diversen Tools, finden wir ansonsten noch verschiedene Kurzanleitungen, ein Handbuch, ein ATX-I/O-Shield, sowie zwei schicke Gigabyte-Aufkleber für das Gehäuse oder ähnliches. Alles in Allem ein unauffälliger Lieferumfang der mit dem eSATA-Kit seinen Höhepunkt hat. Vermissen mussten wir auf jeden Fall ein USB-Slotbracket, da nur vier USB 2.0-Anschlüsse am Back-Panel installiert wurden und somit noch weitere acht Ports zur Verfügung stehen - zu viel für jedes Gehäuse-Front-Panel. Folgend alle Komponenten im Überblick:
Das Gigabyte P35C-DS3R bietet eine sehr umfangreiche Ausstattung, die versucht alle wichtigen Aspekte einer kompletten Hauptplatine abzudecken. Als Highlight steht hier natürlich die Unterstützung von DDR3 an oberster Stelle. Insgesamt wurden sechs DIMM-Sockel für Arbeitsspeicher integriert, wovon vier für DDR2 und zwei für DDR3 tauglich sind. Des Weiteren will man dem Kunden noch mehr Flexibilität durch die Reinkarnation der IDE-Schnittstelle bieten. Mittels "Gigabyte SATA2"-Chip realisiert man nicht nur zwei weitere SATA2-Anschlüsse, sondern bringt auch einen IDE-Kanel für bis zu zwei Geräte an den Start. Hinter dem genannten Controller verbirgt sich der JMicron JMB363, der schon beim Asus P5B-E Plus zum Einsatz kam. Für Abrundung seitens der Speicherschnittstellen sorgt die eSATA-Erweiterung via Slotbracket.
Abwärtskompatibiltät älterer Hardware auf neuen Plattformen schreibt man auch beim Back-Panel groß und führt dort je einen Parallel- und Serial-Port nach Außen. Auf Multi-GPU hat Gigabyte bei der Entwicklung der Platine ganz verzichtet und stattdessen drei zusätzliche PCI Express x1 Steckplätze implementiert. Für ausreichend Spielraum in Sachen Multimedia sorgt man mit insgesamt zwölf USB 2.0-Anschlüssen (nativ in der ICH9-Southbridge). Schuldig bleibt man aber die Umsetzung von FireWire. Ingesamt betrachtet eine solide P35-Platine von Gigabyte, auf deren Layout und BIOS wir nun etwas genauer eingehen möchten. Zuvor die Ausstattung auf einen Blick:
Retro: COM- und LPT-Port am Back-Panel des P35C-DS3R.
#AMD #ASUS #ATI #Audio #be quiet! #BIOS #Chipsatz #Corsair #DDR3 #EVGA #Festplatte #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kingston #Kühlung #Mainboard #Maus #Monitor #Nvidia #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #USB #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.