Wie sich auf dem Ergebnis-Diagramm des durchgeführten CPU Multimedia Benchmarks (Angaben in Punkten)
erkennen lässt, liefern alle getesteten Motherboards fast äquivalente Ergebnisse und die Differenzen zwischen den
einzelnen Boards sind eher zu vernachlässigen, da sie minimal sind. Hier sieht man auch schön, dass der Chipsatz
hier ganz und gar nicht entscheidend ist, sondern die Leistung der CPU. Ein gleiches Bild wird sich auch beim
folgenden Arithmetic-Benchmark abzeichnen. Fazit hier: Kein Unterschied zwischen KT333 und KT400, da stark abhängig
vom Prozessor...
Auch beim CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) zeigen alle Motherboards bzw. Chipsätze souveräne
und fast identische Leistungen. Dies lässt sich auch ganz einfach erklären, da der Arithmetic-, genauso wie der
Multimedia-Benchmark, sehr stark von der CPU abhängen und das Motherboard bzw. der Front Side Bus nur eine sehr
geringe Rolle spielt. Daher liegen auch hier VIA KT333 und VIA KT400 sehr eng beieinander und liefern praktisch
identische Ergebnisse. Hier kann unser Athlon XP 2000+ mit FSB333 nicht mehr verrichten als die Standard FSB266-Version...
Ein sehr wichtiger Teil von SiSoftware´s Sandra ist das Programm, welches die maximal mögliche Bandbreite des
Speichers ermittelt - Speicherbandbreiten Benchmark (Angaben in MB/sec). Diese Ergebnisse sind gerade bei
diesem Artikel interessant, da auch der FSB ein entscheidende Rolle bei der Bandbreite spielt. Wie man rechts sieht,
kann AMD durch FSB333 einiges gut machen und sogar zu Intel´s PC3200 RIMM aufschließen. Es ist praktisch kein
Unterschied zwischen KT400 und KT333 zu spüren. Das EPoX 8K3A+ kann sich sogar vor die KT400-Platine setzen...
Auch bei Futuremark´s PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) finden wir einen schön einheitlichen Verlauf vor,
sowohl beim Prozessor- als auch beim RAM-Benchmark. Beim Erhöhen des Front Side Bus auf 166 MHz, bildet sich ein
kleiner Absatz zwischen den FSB266 und FSB333 Motherboards, was wohl aufgrund des höheren Speicherdurchsatzes
logisch ist. Allerdings ist dieser Absatz auch nur beim Speicher-Benchmark. Bei der Leistung der CPU interessiert
dies nicht, hier liefern alle getesteten Hauptplatinen fast gleiche Ergebnisse...
#AMD #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #Corsair #DIMM #Festplatte #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Overclocking #PCI #Prozessor #RAM #Sockel #USB #Windows
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.