Die Eheim 1046 pumpt 5l Wasser in der Minute, ist dabei extrem Geräuscharm und vor allem zum Aufbau eines fast lautlosen Systems zu empfehlen. Besonderer Pluspunkt ist, dass man sie im Wasser (z.B. eines Wassertanks) wie auch in einem völlig geschlossenen System benutzen kann. Zum ersteren muss vor dem Saugrohr der blaue Schwamm eingesetzt werden. Für unser System muss man aber dieses durch Abnehmen der vorderen Abdeckkappe freilegen, dazu aber Später. Da die Pumpe nur geringfügig Wärme erzeugt und sehr kompakt gebaut ist, kann die Pumpe ohne weiteres im Inneren des Gehäuses montiert werden.
dem Gehäuseboden verschrauben, Löcher sind jedenfalls dazu vorhanden.
Die Pumpe wird mit 230V Spannung betrieben, somit muss vom inneren des Gehäuses in dem sich die Pumpe befindet ein Kabel nach Außen verlegt werden.
Zum Anschluss an die Pumpe werden in dem Set wieder 2 Anschlusstüllen mitgeliefert um das höchste Maß an Dichtheit zu gewährleisten.
Neben den Tüllen kann man auch auf die Standardsteckanschlüsse der Pumpe zurückgreifen.
Der Ausgleichsbehälter von Innovatek ist passend für die Eheim 1046/1048 Pumpen gebaut und passt dementsprechend perfekt mit der Pumpe zusammen.
Zum Montage, muss der vordere Anschluss, sowie die graue Abdeckung der Pumpe entfernt und der Ausgleichsbehälter bis zum Anschlag auf das Ansaugrohr geschoben werden.
Somit sitzt der Ausgleichsbehälter neben der Pumpe, und diese zieht dadurch Wasser aus einem Reserve Tank.
Der Rücklaufanschluss sitzt oben, hier wird wieder eine Einschraub-Schraubtülle verwendet.
Der Ausgleichsbehälter dient vor allem dazu Druckschwankungen auszugleichen die durch Erwärmung des Wassers entstehen, zudem um der Pumpe immer konstant Wasser zu liefern und vor allem um das System leicht befüllen zu können.
Der Kühler besitzt die uns schon bekannten Schraubtüllen, bei denen absolute Dichtheit besteht.
Um auf das wesentliche des Kühlers zu kommen: Die Auflagefläche ist aus Kupfer und wurde makellos Plangeschliffen und poliert. Auf dem rechten Bild sieht man wie das das Logo sauber gespiegelt wird. Die kleinen Rillen auf dem Bild kommen daher, dass auf dem Foto nur der untere Teil des Kühlers zu sehen ist, hätte man das Bild etwas mehr in die Mitte verlagert, dann wären diese kleinen Rillen nicht mehr zu sehen, denn dort ist das Kupfer noch weitaus besser geschliffen worden.
für gute Wärmeleitung und somit Kühlung ausgelegt.
Mit 16mm ist der kühler sehr flach, aber trotzdem von seiner Grundfläche größer als erwartet.
Die Halterung ist das Highlight: es werden alle 6 Sockelnasen einbezogen, somit kann der Kühler perfekt auf dem Sockel befestigt werden, und die Chance das er bei einem Transport verrutscht ist so gut wie beseitigt.
Hat man mit der Klammer den Kühler befestigt, kann man den Anpressdruck per Inbusschlüssel bestimmen.
Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten: Zieht man die Schraube zu sehr an, dann wird
zwangsläufig die DIE beschädigt werden, also mit Gefühl anziehen und nicht mit aller Kraft nach dem Motto viel hilft viel vorgehen. 

Geniale Klammer: Alle 3 Nasen per Seite werden umkriffen. Zusätzlich lässt sich nachträglich der Anpressdruck variieren.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.