ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X800 XL Ultimate im Test

Hardware und Ausstattung

Sapphires neue Ultimate Grafikkarte basiert auf neuster Technik aus dem Hause ATi Technologies. Der verbaute Radeon X800 XL Grafikchip (Codename: R430) ist mit 400 MHz getaktet und verfügt über 16 Pixel-Pipelines. Daraus resultiert eine Pixel Fillrate von 6,4 GigaPixel pro Sekunde - damit liegt die XL zwischen der X800 Pro und XT, welche 5,7 bzw. 8,0 GPixel/sec erreichen. Mehr zu den Benchmarks erfahren Sie ab Seite 6.

Die passiv gekühlten Speicherchips stammen wie gewohnt aus dem Hause Samsung und verfügen über eine Latenz von 2,0 Nanosekunden (ns). Dank dieser 2,0 ns liegt der (theoretisch) maximale Speichertakt (1000 / Latenz = max. Frequenz) bei 500 MHz, was genau den Spezifikationen von ATi entspricht - unser Muster der X800 XL von Sapphire wurde mit etwa 490 MHz betrieben, was nicht den Spezifikationen entspricht und wir noch genauer klären werden. Ob die passive Kühlung dennoch höhere Taktraten ermöglicht, sehen Sie auf der folgenden Seite des Artikels. Zur Kühlung, welche wiederum in Kooperation mit Hersteller Zalman entwickelt wurde, sei noch gesagt, dass Sapphires Ultimate X800 XL sehr laufruhig agiert und dank TriXX Utility zusätzlich noch bei Drehzahl und Lautstärke gedrosselt werden kann - TriXX liegt dem Lieferumfang (noch) nicht bei. Natürlich haben wir auch die Temperaturen der Karte genaustens protokolliert - Seite 14. Abschließend die gesamten technischen Spezifikationen der Sapphire Radeon X800 XL Ultimate mit 256 MB GDDR3 Speicher im Überblick.

  • ATi R430 GPU (X800 Serie)
  • 110 nm Fertigung
  • 400 MHz Chiptakt
  • 16 Pixel-Pipelines
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 2,0 ns Samsung-Module
  • 256 Bit Speicheranbindung
  • 500 MHz Speichertakt
  • 32,0 GB/sec Bandbreite
  • DVI Anschluss
  • 15-Pin VGA Ausgang
  • TV Ausgang
  • PCI Express x16 Interface

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.