ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition

Fazit

Nachdem wir die Sapphire Radeon HD 5970 OC-Edition auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

In Sachen Leistung geht die Radeon HD 5970 OC-Edition von Sapphire keine Kompromisse ein und scheitert in unserem Testfeld lediglich an einer 3-Way-SLI Konfiguration, bestehend aus drei GeForce GTX 275 Grafikkarten! Auch Nvidias aktuelles Flaggschiff, die GeForce GTX 295, kann hier nichts gegen die HD 5970 ausrichten und Nvidia wird erst mit der bereits in den Startlöchern stehenden Fermi-Generation (GeForce GTX 4xx Familie) wieder in Schlagdistanz zu AMD/ATi kommen. Die Zwischenlösung aus Radeon HD 5850 CrossFire und HD 5870 CrossFire kann somit leistungsmäßig voll überzeugen, hat jedoch auch mit einigen konstruktiven Schwächen zu kämpfen. Diese Schwächen befinden sich vor allem im Bereich der Temperaturentwicklung und der Lautstärke, da man im Vergleich zur Radeon HD 5870 auf nur eine minimal größere Kühlung (siehe Abbildung auf Seite 2) bei fast verdoppelter Rechenleistung setzt. Dadurch ist es beinahe logisch, dass die Dual-GPU-Lösung auf einem einzelnen PCB unter Belastung fast 100 Grad Celsius Chiptemperatur erreicht und der Schallpegel auf über 60 dB(A) ansteigt. Gerade hier hatten HD 5850 und 5870 ihre größten Vorteile gegenüber der Konkurrenz und den Vorgänger-Generationen. Eine ausreichende Frischluftzufuhr und gute Luftzirkulation innerhalb des PC-Gehäuses sind somit unbedingt notwendig und Grundvorraussetzung für einen stabilen Betrieb des Systems. Nichtsdestotrotz ist die Radeon HD 5970 ein absolutes Kraftpaket, dem Sapphire in seiner OC-Edition ein paar zusätzliche MHz spendiert hat.

Preislich liegt die Karte aktuell bei etwa 570 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2010) und ist damit die teuerste Desktop-Grafikkarte am Markt. Übertroffen wird sie preislich nur noch durch die PowerColor AX5970 2GBD5-WMD LCS, eine Radeon HD 5970 Variante mit vorinstalliertem Wasserkühler und höherer Übertaktung ab Werk. Die Verfügbarkeit der HD 5970 ist allgemein eher durchwachsen, was sich zudem negativ auf die Preisentwicklung auswirkt. Die Sapphire Radeon HD 5970 OC-Edition konnte insgesamt betrachtet vor allem durch die hervorragende Leistung überzeugen und echte PC-Enthusiasten werden auch über die angemerkten Schwächen hinwegsehen können, so dass wir ohne Bedenken unseren Best Performance Award verleihen können! Der Lieferumfang kann also nahezu perfekt bezeichnet werden, wobei wir sehr gerne einen DVI-HDMI-Adapter im Karton vorgefunden hätten. In einem unserer nächsten Artikel im Bereich Grafikkarten werden wir unter anderem die HD 5970 mit einer HD 5850 CrossFire Konfiguration vergleichen und die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Performancerating

Gesamtrating
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI
100,0
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5
94,3
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF
88,3
Leadtek WinFast GTX 275 SLI
84,4
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
79,6
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
75,7
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
65,3
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
63,9
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
57,8
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5
56,3
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5
55,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.