Was lässt sich als Fazit unseres Tests der Sapphire HD 4870 Toxic festhalten? Die Karte ist schnell, kein Zweifel, und die 3D-Leistung kann sich auch aktuell durchaus noch sehen lassen. Auch wenn sie nicht mehr brandneu ist und bereits durch die HD 4890 abgelöst wurde, so gibt es immer noch genügend Anreize, zur HD 4870 zu greifen. Der Preis für die Toxic-Variante ist mittlerweile unter 150 Euro gefallen. Allein das ist bereits ein Argument, denn für eine Karte, die aktuelle Spiele flüssig in zufriedenstellender Qualität darstellen kann, ist das günstig. Eine HD 4890 leistet nicht wesentlich mehr, ist dafür aber 50 Euro teurer. Die Fertigungsqualität der Karte ist einwandfrei und auch vom gefürchteten Spulenpfeifen bei sehr hohen Frameraten konnten wir wenig bemerken. Der Lieferumfang kann sich insgesamt sehen lassen, denn es liegen, zumindest in der Retail-Variante, reichlich Beigaben im Karton. Hier muss man also keine Abstriche machen.
Negativ zu Buche schlägt sicherlich die hohe Leistungsaufnahme im Idle, denn das geht besser, wie AMD bereits selbst demonstriert hat. Unter Last reiht sich die Karte im Mittelfeld ein und zeigt eine für diese Leistungsklasse übliche Stromaufnahme. Die Overclocking-Fähigkeiten der Karte halten sich in (engen) Grenzen, aber das überrascht angesichts der Tatsache, dass die Karte bereits übertaktet ausgeliefert wird, nicht. Auch der Lüfter hat uns nicht restlos überzeugt: Das Vapor X-System wurde zwar weiterentwickelt, aber leise ist die HD 4870 Toxic dennoch nicht und zudem steigt die Temperatur der GPU im Idle überraschend weit an. Allerdings ist die Geräuschkulisse für eine Spielekarte akzeptabel, denn Nvidias GTX 275 beispielsweise geht unter Last lauter zu Werke. Insgesamt ist die HD 4870 Toxic immer noch eine klare Empfehlung und erhält damit verdientermaßen einen Award für ein hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis.
![]() |
|
Nvidia GeForce GTX 280 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 91,8 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 70,2 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 63,3 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 46,4 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 42,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3DMark #AMD #ATI #Audio #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.