Was lässt sich als Fazit unseres Tests der Sapphire HD 4870 Toxic festhalten? Die Karte ist schnell, kein Zweifel, und die 3D-Leistung kann sich auch aktuell durchaus noch sehen lassen. Auch wenn sie nicht mehr brandneu ist und bereits durch die HD 4890 abgelöst wurde, so gibt es immer noch genügend Anreize, zur HD 4870 zu greifen. Der Preis für die Toxic-Variante ist mittlerweile unter 150 Euro gefallen. Allein das ist bereits ein Argument, denn für eine Karte, die aktuelle Spiele flüssig in zufriedenstellender Qualität darstellen kann, ist das günstig. Eine HD 4890 leistet nicht wesentlich mehr, ist dafür aber 50 Euro teurer. Die Fertigungsqualität der Karte ist einwandfrei und auch vom gefürchteten Spulenpfeifen bei sehr hohen Frameraten konnten wir wenig bemerken. Der Lieferumfang kann sich insgesamt sehen lassen, denn es liegen, zumindest in der Retail-Variante, reichlich Beigaben im Karton. Hier muss man also keine Abstriche machen.
Negativ zu Buche schlägt sicherlich die hohe Leistungsaufnahme im Idle, denn das geht besser, wie AMD bereits selbst demonstriert hat. Unter Last reiht sich die Karte im Mittelfeld ein und zeigt eine für diese Leistungsklasse übliche Stromaufnahme. Die Overclocking-Fähigkeiten der Karte halten sich in (engen) Grenzen, aber das überrascht angesichts der Tatsache, dass die Karte bereits übertaktet ausgeliefert wird, nicht. Auch der Lüfter hat uns nicht restlos überzeugt: Das Vapor X-System wurde zwar weiterentwickelt, aber leise ist die HD 4870 Toxic dennoch nicht und zudem steigt die Temperatur der GPU im Idle überraschend weit an. Allerdings ist die Geräuschkulisse für eine Spielekarte akzeptabel, denn Nvidias GTX 275 beispielsweise geht unter Last lauter zu Werke. Insgesamt ist die HD 4870 Toxic immer noch eine klare Empfehlung und erhält damit verdientermaßen einen Award für ein hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis.
![]() |
|
| Nvidia GeForce GTX 280 | 100,0 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 91,8 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 70,2 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 63,3 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 46,4 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 42,6 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#3DMark #AMD #ATI #Audio #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.