ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9100 Atlantis

Fazit

Nun wollen wir noch zu einem abschließenden Fazit kommen, welches ihnen einen eventuellen Kauf einer Radeon 9100 bzw. der Sapphire Karte erleichtern soll. Hier zählt vor allem der Vergleich zwischen Radeon 8500, 9000 Pro, 9500 und der in diesem Review getesteten 9100 (Codename: R200)...

In so manchem durchgeführtem Benchmark muss die 9100 hinter einer 8500 zurückbleiben, da ATi sowohl Chip- als auch Speichertakt ein wenig dezimiert hat. Allerdings zeigt die Karte auch hervorragende Overclocking-Ergebnisse, was sie ohne Probleme wieder auf "altes" Niveau anheben lässt. Die Anhebung erfolgt auch ohne jegliches Risiko, da es sich um exakt den gleichen Chip wie beim Radeon 8500 handelt und dieser ebenfalls schon standardmäßig mit höheren Takten betrieben wurde. Neben dem veränderten Takt kann der neue Radeon 8500 nun auch einige andere Features, wie zum Beispiel FullStream, bieten die sonst erst ab 9000 (Pro) Grafikkarten zum Einsatz kamen. Dies wars aber auch schon mit den Veränderungen/Verbesserungen. Alles in Allem bleibt der 9100 eben doch nur ein umbenannter 8500, mit leichten Änderungen der Ausstattung bzw. Optimierungen am Layout (Technische Details)...

An der uns vorliegenden Radeon 9100 von Sapphire, gibt es grundsätzlich nichts zu mekern! Eventuell der Lieferumfang wäre zu bemängeln, allerdings sollte man für einen Preis von ca. 100 Euro nicht allzuviel erwarten. Immerhin liegt ein VIVO-Kabel als kleiner Bonus bei, um offenbar einen Unterschied zwischen Bulk- und Retail-Version bei zu behalten...

Empfehlung: Die Sapphire Radeon 9100 Atlantis ist ganz klar für den Low-Cost Bereich gedacht und soll die jenigen ansprechen, die für wenig Geld ein gewisses Maß an Leistung erwarten. Allerdings ist der ATi Radeon 9500 für einen kleinen Aufpreis die deutlich bessere Lösung, da er unter anderem DirectX 9 Support und die damit verbundenen Features bieten kann. Wer bereits eine 8500 Platine besitzt und hier eventuell über einen Kauf nachgedacht hat, kann sich das Geld sparen und lieber in eine bessere Platine investieren. Trotzdem ein super Preis/Leistungs- Verhältnis, was uns hier veranlasste einen entsprechenden Award zu verteilen...


Pro / Contra
Bewertung
Overclocking-Potential
Top Preis/Leistung
Magerer Lieferumfang
Leistung

2,2

Ausstattung2,3
Lieferumfang3,0
Funktionalität1,8
Overclocking1,2
Treiber / Support1,5
Preis/Leistung1,2
Gesamtnote

2,2

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.