ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9100 Atlantis

Treiber

Als Treiber für diesen Review haben wir den neusten Catalyst 03.0 (7.81) (+ Control Panel) gewählt, welcher aber auch kaum Unterschiede mit sich bringt. Was ATi an Performance Dank der neuen Treiber machen konnte, kann man entweder in den offiziellen Release-Notes des Catalyst 03.0 oder in unserer News nachlesen. Auch neue beim 7.81er Catalyst ist der DirectX 9 Support, welcher hier allerdings keine Rolle spielt, da wir eine DX 8.1 Platine haben...

Ansonsten kommt auch das Fazit der bisherigen Treiber hier zum tragen...

"Ganz einfach gesagt, könnte sich Hersteller Nvidia zwar nicht unbedingt in Sachen Leistung, aber in jedem Fall bei der Benutzerfreundlichkeit einiges von ATI abschauen. ATI macht zum Beispiel das Einstellen der Direct3D oder OpenGL Settings wirklich sehr einfach. Um genauer zu sein, ist für beide Arten von Usern etwas dabei: Der Profi kann immer noch seine eigenen Settings machen und der Einsteiger, der überhaupt keine Ahnung von Begriffen wie V-Sync, Texturkompression, Z-Buffer etc. hat, wählt einfach zwischen den beiden vorgefertigten Einstellungen "Leistung" und "Qualität". Absolut simpel und total einfach zu verstehen und zu handhaben. Die Auswahl zwischen Qualität und Leistung besteht nicht nur zwischen OpenGL und Direct3D, sondern kann auch bei den einzelnen Features, wie zum Beispiel SmartShader oder HydraVision, gemacht werden. Auch Veränderungen am Farbschema sind, Dank ATI, kinderleicht..."

Ein wenig aufholen kann Nvidia nur durch das hervorragende nView und durch das integrierte Overclocking-Tool, welches in jeden aktuellen Detonator-Treiber integriert ist, aber mit PowerStrip ist auch das Übertakten einer Radeon Platine kein Problem mehr. Auch super beim neuen Catalyst ist der sogenannte "SmartGart", mit dem man zum Beispiel den AGP-Modus einstellen kann. In diesem Fall können wir zwischen 2x und 4x wählen, wobei wir selbstverständlich letzteres wählen...

Download: Catalyst 03.0 DX9 (Win 9x/ME)

Download: Catalyst 03.0 DX9 (Win 2000/XP)


Overclocking

Natürlich lassen wir uns die Benchmarks im übertakteten Zustand nicht entgehen. Am besten geeignet, da es auch sehr leicht zu gebrauchen ist, ist das Programm PowerStrip, von EnTech Taiwan. Dieses Tool hatten wir bereits bei unseren bisherigen Grafikkarten Reviews verwendet. Genauer gesagt, kommt Version 3.29 zum Einsatz, welche bei Entwickler EnTech heruntergeladen werden kann (www.entechtaiwan.com) und völlig kostenlos ist...

Wie man auf dem Bild rechts erkennen kann (Klick darauf), konnten wir die Radeon 9100 von Sapphire noch um einiges beschleunigen. Und das alles ohne diverse Mods, oder sonstige Hilfsmittel. Nur mit Hilfe von PowerStrip. Der Chiptakt wurde um satte 60 MHz angehoben und der Takt der Speichermodule konnte auch noch weiter gesteigert werden. Aufgrund der 4 ns der Speichermodule ist ein theoretischer Takt von maximal 250 MHz möglich, doch wie wir herausfinden konnten, liegt das Maximum noch 20 MHz weiter oben. Somit konnten wir den Takt von 250 / 230 MHz auf 310 / 270 MHz anheben. Selbstverständlich treten bei der genannten Taktung keinerlei Bilderfehler oder ähnliches auf. Wie sich diese Steigerungen auf die Benchmarks auswirken werden, sehen sie auf der nächsten Seite...

Download: PowerStrip 3.29

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.