ARTIKEL/TESTS / Neuzugang: ZOTAC GeForce GTX 770

Fazit

Nachdem wir die ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Nachdem wir vorab unserer Messungen die technischen Daten der GeForce GTX 770 studiert hatten, war relativ schnell klar, was es leistungsmäßig von der überarbeiteten Version der GeForce GTX 680 zu erwarten galt. Die exakt vier Prozent mehr Basistakt der GK104-GPU sowie rund 500 zusätzliche MHz beim verbauten GDDR5-Speicher, bedeuten ein knappes Performanceplus gegenüber dem Single-GPU-Flaggschiff der 600er-Familie. Nvidia poliert die GTX 770 zudem durch Boost 2.0 von GTX 780 bzw. GTX Titan auf. Bei Version 2.0 der GPU Boost Technologie wird erstmals auch die GPU-Temperatur (Temperature Target von 80 °C) mit in die Berechnungen einbezogen, was vor allem in Multi-GPU-Systemen die Lebenserwartung der Grafikkarten erhöhen soll.

Optisch hat man das Referenzdesign der GeForce GTX 770 an die GTX 780 bzw. die rasante Titan angepasst. ZOTAC verzichtet bei den eigenen Grafikkarten jedoch auf das Kühlsystem der Nvidia-Referenz und verwendet stattdessen den Dual-Silencer, der bereits bei der zweiten Revision der GTX 680 AMP! Edition (Test) zum Einsatz kam. Entsprechend gut schneidet die Karte in Sachen Temperatur- und Geräuschentwicklung ab. Auffällig ist dabei, dass die beim Referenzdesign angepeilten 80°C bei Volllast nicht erreicht werden (71°C). Die Leistungsaufnahme ist leicht höher als beim übertakteten Vorgänger.

Wer Interesse an einer ZOTAC GeForce GTX 770 mit 2 GB GDDR5-Speicher hat, findet diese aktuell ab etwa 360 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2013) gelistet. Preislich liegen die Konkurrenten GeForce GTX 770 und Radeon HD 7970 GHz Edition damit absolut auf Augenhöhe und schenken sich auch in Sachen Performance nicht viel. In unserem Preis/Leistungs-Ranking ergattert sich die GTX 770 von ZOTAC einen Platz im oberen Drittel und liegt knapp vor der GTX 680 AMP! Edition aus eigenem Hause sowie auch einer HD 7970 GHz Edition basierten Karte. Abgerundet wird die durchaus vielversprechende Vorstellung des Grafikbeschleunigers durch den Lieferumfang, der dank exklusiver "Splinter Cell Compilation" auch das gewisse Extra bietet. Um zudem bei höheren Auflösungen besser punkten zu können, hat ZOTAC mittlerweile auch eine 4 GB-Variante der GTX 770 mit Dual-Silencer-Kühlsystem auf den Markt gebracht. Der Straßenpreis für ein solches Exemplar liegt bei knapp 400 Euro.

Performance-Ranking

Performance-Ranking
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5
100,0
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5
94,1
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5
79,7
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5
78,9
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
76,8
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5
76,3
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5
74,1
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5
63,2
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5
62,6
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5
53,5
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5
 
40,1
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5
 
39,9
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5
 
37,1
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5
 
23,0
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3
 
14,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.