ARTIKEL/TESTS / Im SLI-Test: Asus Extreme N6600GT/TD

Hardware und Ausstattung

Die Asus Extreme N6600GT/TD Grafikkarte basiert auf Nvidias GeForce 6600 GT (Codename: NV43) und verfügt daher über 8 Pixel-Pipelines, 500 MHz Kerntakt, 6 Vertex-Shader, Shader Model 3.0 und viele weitere GeForce 6 Features. Mit den genannten 500 MHz hält sich das Unternehmen an die Referenzdaten von Entwickler Nvidia.

Die verbauten 128 MB GDDR3 (Graphics DDR3) Speicher stammen aus dem Hause Samsung und besitzen Latenzen von 2,0 Nanosekunden (ns). Nach der kleinen, aber in der Regel sehr hilfreichen, Faustregel, ergibt dies einen maximalen Speichertakt von 500 MHz (1000 / Latenz = Takt). Natürlich handelt es sich hierbei nur um einen theoretischen Wert und wir werden auf der folgenden Seite das Ganze in einem Overclocking-Test untersuchen. Wie bereits auf Seite 2 erwähnt, hat Asus bei der Extreme N6600GT TOP sogar 1,6 ns Module von Samsung verbaut - hier liegt das theoretische Speicherfrequenzlimit bei satten 625 MHz. In Sachen Kühlung hält sich Hersteller Asus nicht an die Vorgaben von Nvidia bzw. verwendet nicht das Referenzdesign. Hier hat man Zeit und Geld in ein eigenes Modell investiert und einen effizienten Kühler geschaffen, der ebenfalls keinen weiteren PCI Slot belegt. Lautstärkemäßig liegt die 6600 GT Kühlvariante von Asus unter der Referenz-Kühlung - das Prädikat "Leise" kann man hier aber noch nicht aussprechen.

  • Nvidia NV43 (6600 Serie)
  • 110 nm Fertigung
  • 500 MHz Chiptakt
  • 8 Pixel-Pipelines
  • 128 MB GDDR3 Speicher
  • 2,0 ns Samsung-Module
  • 128 Bit Speicheranbindung
  • 500 MHz Speichertakt
  • 16,0 GB/sec Bandbreite
  • DVI Anschluss
  • 15-Pin VGA Ausgang
  • TV Ausgang
  • PCI Express x16 Interface

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.