Haben wir auf der ersten Seite dieses Artikels noch die genaue Prüfung der GeForce 7950 GT GPU angekündigt, können wir nun, 14 Seiten später, zu einem finalen Fazit kommen. Nvidia hat mit der 79xx GT Neuauflage ein weiteres attraktives Stück Hardware in sein Grafikchip-Portfolio aufgenommen und ATi ein weiteres Mal zum Tanz aufgefordert. Der überholte G71 kann nicht nur die Performance der bisherigen 7900er Version bieten, sondern auch noch deutlich "Einen oben drauf setzen" und knapp sieben Prozentpunkte im direkten Vergleich zulegen. Auch bei der HDTV-Wiedergabe konnte man die GPU weiter verbessern, wobei die Leistungssteigerung primär auf die Verwendung des aktuellen Treibers zurückzuführen ist, ebenso auch im Bereich der synthetischen Benchmarks, aka 3DMark. Anhand von Messwerten können wir unsere These leider nicht untermauern, da uns kurzfristig keine GeForce 7900 GT dafür zur Verfügung stand. Alles in Allem hat Nvidia einen deutlich performanteren Nachfolger mit etwa äquivalenten Leistungsaufnahmen und Temperaturen auf den Markt geworfen.
GeForce 7900 GT vs. 7950 GT | |
Nvidia GeForce 7950 GT | 106,6 |
Nvidia GeForce 7900 GT | 100,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Doch nicht nur die nackte Leistung kann überzeugen, denn Nvidia hat sich auch um die Beseitigung von Kinderkrankheiten gekümmert: Mussten wir vor einigen Monaten noch die nicht funktionstüchtige Lüftersteuerung der GeForce 7900 GT Platinen bemängeln, hat man dieses Problem mittlerweile in den Griff bekommen. So arbeitet der Kühler bzw. der Lüfter im 2D-Modus kaum hörbar und auch unter Volllast (maximale Taktraten) bei einer akzeptablen Geräuschkulisse. Einen kurzen Blick haben wir auch auf das Thema Overclocking geworfen, wobei wir die Frequenzen auf 638/765 MHz anheben konnten (Standard: 550/700). Dies resultierte in einem 3DMark06-Score von 5019 Punkten - ein Plus von knapp 14 Prozent. Im Bereich Hardware scheinen die Nvidia-Ingenieure also alles richtig gemacht zu haben, doch wie sieht es bei der Verfügbarkeit und dem Anschaffungspreis aus?
Nvidia´s jüngster Spross in der abschließenden Draufsicht.
Auch hier können wir unser bisher positives Fazit in diesem Stil weiterführen und eine, wie zum Launch angekündigt, Verfügbarkeit erster Karten bestätigen. Aktuell werden bei Geizhals.at vier verschiedene Modelle mit 512 MB als "ab sofort lieferbar" gelistet und weitere Pixelbeschleuniger sind bereits in der Liste - verfügbar innerhalb weniger Tage. Der Preis liegt bei etwa 260 Euro und ist somit leicht unter dem Niveau der wenigen noch erhältlichen GeForce 7900 GT Platinen. In Kombination mit 256 MB wird man etwa 230 Euro auf den Tisch legen müssen. Kurz und bündig: Nvidia´s GeForce 7950 GT konnte voll überzeugen und kann dank einer zeitnahen Verfügbarkeit auch direkt den Umsatz ankurbeln. AGP-Versionen sind nach unseren derzeitigen Informationen nicht in Planung.
Anhang: Gesamtrating
Gesamtrating | |
ATi Radeon X1900 XTX | 128,8 |
Nvidia GeForce 7800 GTX 512 | 125,1 |
Nvidia GeForce 7950 GT | 116,5 |
ATi Radeon X1800 XT | 110,8 |
Nvidia GeForce 7900 GT | 109,3 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 105,6 |
ATi Radeon X1900 GT | 102,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.