"Die Radeon R9 270X ist zwar namentlich ein neues Kind in der AMD-Grafikchip-Familie, basiert aber auf bereits bekannter und bewährter Technik. Als Teil der neuen "Volcanic Island"-Serie hat AMD der Pitcairn-GPU aber dennoch ein kleines Update verpasst und die R9 270X entsprechend gegenüber ihrer Vorgängerin aufpoliert. Dazu gehört die Anpassung der Taktrate, die, was die Kernfrequenz der GPU betrifft, fortan nicht mehr fix ist, sondern dynamisch in Form des Boost-Taktes angepasst wird. Damit ist die Radeon R9 270X in der Lage, mit bis zu 1.050 MHz zu arbeiten – die Radeon HD 7870 musste sich hier mit glatt 1.000 MHz begnügen. Gleiches gilt auch für den verbauten GDDR5-Speicher, den man ebenfalls zugunsten der Gesamtperformance der Karte beschleunigt hat. Seitens der Features gibt es, abgesehen von verschiedenen CrossFire-Optimierungen, keine Neuerungen. DirectX 11.2 suchen wir bei der 270X vergebens und bleibt einigen wenigen GPUs der Familie vorbehalten."
Leistungsmäßig platziert sich die Black Edition von XFX knapp (<1%) vor einer TOXIC-Variante der R9 270X aus dem Hause Sapphire – anhand der technischen Daten war dies auch zu erwarten. Während im Bereich Energieverbrauch keine Auffälligkeiten zu verzeichnen sind, sticht die Karte vor allem mit einer hohen GPU-Temperatur unter Belastung hervor. Mit rund 72 °C liegt die Black Edition im unteren Viertel des Testfeldes. Zu erwarten wäre an dieser Stelle, dass die Lautstärke unter Volllast entsprechend moderat ist und auf Kosten der Temperaturentwicklung gesenkt wurde. In der Praxis ist die Double Dissipation Kühlung mit 48,5 dB(A) aber leider dennoch sehr laut und deutlich lauter als die Vapor-X- und TOXIC-Varianten von Konkurrent Sapphire.
Wer Interesse an der XFX Radeon R9 270X Black Edition DD mit 2 GB GDDR5-Speicher bekommen hat, kann diese aktuell ab etwa 170 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2014) käuflich erwerben. Leistungsmäßig zeigt die Karte eine sehr solide Vorstellung und ist aktuell die schnellste R9 270X unter unseren Testprobanden. Entsprechend hervorragend und auf dem ersten Platz schneidet die Karte im Bereich Preis/Leistung ab. Einzige Mankos bleiben die relativ laute Kühlung unter Volllast sowie der etwas magere Lieferumfang, der aber auch zugunsten der Kosten schlank gehalten wurde. Nichtsdestotrotz hat sich die Karte unseren Preis/Leistungs-Award redlich verdient!
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 97,7 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 97,2 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 94,2 |
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 93,9 |
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5 | 82,8 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5 | 80,2 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 79,7 |
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5 | 78,7 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 76,8 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 73,9 |
XFX Radeon R9 270X Black Edition DD, 2 GB GDDR5 | 65,2 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 64,8 |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5 | 61,9 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 61,3 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 | 59,1 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 53,4 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 39,7 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 22,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.