Zwar ist die Bezeichnung der Karte nicht gerade klein und überschaulich, doch macht auch sie deutlich, dass eine GeForce 7800 GT hier als Basis dient. Die GeForce 7800 GT basiert auf Nvidias G70-Grafikchip, welcher in 110 nm gefertigt wird und über etwa 302 Millionen Transistoren verfügt. Zum Vergleich: Eine GeForce 7900 GT (G71; 90 nm Fertigung) begnügt sich mit nur noch 278 Millionen Transistoren. Seitens der Pixel-Shader kommen 20 Einheiten zum Einsatz. Ebenso stehen der GPU für Vertex-Berechnungen 7 Vertex-Shader zur Verfügung. Bis dahin keine Neuigkeiten, doch sieht dies bei der Standardfrequenz des G70-Kerns anders aus: Gainward beschleunigt den Chip auf standardmäßig 450 MHz, was einer Steigerung von 50 MHz gegenüber Nvidias Referenz entspricht.
Gainward hat den 512 MB Speicher vom Typ GDDR3 jeweils eine passive Kühlung spendiert, welche in Anbetracht der Taktraten auch nötig erscheint: 650 MHz bzw. 1.300 MHz effektiv. Somit hat man die Referenzvorgaben hier um satte 150 MHz übertroffen, was einem Zugewinn von 30 Prozent entspricht. Möglich wird dies durch den Einsatz von 1,4 ns RAM-Zellen aus dem Hause Samsung - konventionelle Karten setzen auf 2,0 ns Chips. Die bis 700 MHz freigegebenen Samsung-Chips scheinen (theoretisch) dennoch ein wenig Potenzial für ein zusätzliches Overclocking zu bieten. Dies klären wir bereits auf der folgenden Seite unseres Artikels.
Der verbaute Kühler verrichtet seine anfallende Arbeit absolut zufriedenstellend, bei durchaus akzeptablem Geräuschpegel und tritt gegenüber der Konstruktion von Nvidia mit kleineren Veränderungen auf. Es handelt sich dabei auch um eine schlanke Single-Slot Kühlung, die einen möglichst platzsparenden Betrieb innerhalb des PC-Gehäuses ermöglichen soll. Abschließend bleibt noch zu sagen, dass ViVo leider kein Thema bei der schnellen 512 MB GeForce von Gainward ist.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.