ARTIKEL/TESTS / 512 MB: Gainward BLISS 7800 GT GLH

Hardware und Ausstattung

Zwar ist die Bezeichnung der Karte nicht gerade klein und überschaulich, doch macht auch sie deutlich, dass eine GeForce 7800 GT hier als Basis dient. Die GeForce 7800 GT basiert auf Nvidias G70-Grafikchip, welcher in 110 nm gefertigt wird und über etwa 302 Millionen Transistoren verfügt. Zum Vergleich: Eine GeForce 7900 GT (G71; 90 nm Fertigung) begnügt sich mit nur noch 278 Millionen Transistoren. Seitens der Pixel-Shader kommen 20 Einheiten zum Einsatz. Ebenso stehen der GPU für Vertex-Berechnungen 7 Vertex-Shader zur Verfügung. Bis dahin keine Neuigkeiten, doch sieht dies bei der Standardfrequenz des G70-Kerns anders aus: Gainward beschleunigt den Chip auf standardmäßig 450 MHz, was einer Steigerung von 50 MHz gegenüber Nvidias Referenz entspricht.

Gainward hat den 512 MB Speicher vom Typ GDDR3 jeweils eine passive Kühlung spendiert, welche in Anbetracht der Taktraten auch nötig erscheint: 650 MHz bzw. 1.300 MHz effektiv. Somit hat man die Referenzvorgaben hier um satte 150 MHz übertroffen, was einem Zugewinn von 30 Prozent entspricht. Möglich wird dies durch den Einsatz von 1,4 ns RAM-Zellen aus dem Hause Samsung - konventionelle Karten setzen auf 2,0 ns Chips. Die bis 700 MHz freigegebenen Samsung-Chips scheinen (theoretisch) dennoch ein wenig Potenzial für ein zusätzliches Overclocking zu bieten. Dies klären wir bereits auf der folgenden Seite unseres Artikels.

Der verbaute Kühler verrichtet seine anfallende Arbeit absolut zufriedenstellend, bei durchaus akzeptablem Geräuschpegel und tritt gegenüber der Konstruktion von Nvidia mit kleineren Veränderungen auf. Es handelt sich dabei auch um eine schlanke Single-Slot Kühlung, die einen möglichst platzsparenden Betrieb innerhalb des PC-Gehäuses ermöglichen soll. Abschließend bleibt noch zu sagen, dass ViVo leider kein Thema bei der schnellen 512 MB GeForce von Gainward ist.

  • Nvidia G70 GPU (GeForce 7800 Serie)
  • 110 nm Fertigung
  • 450 MHz Chiptakt
  • 20 Pixel-Shader
  • 7 Vertex-Shader
  • 512 MB GDDR3 Speicher
  • 1,4 ns Samsung-Module
  • 256 Bit Speicheranbindung
  • 650 MHz Speichertakt
  • 41,6 GB/sec Bandbreite
  • Dual-DVI-Anschluss
  • TV-Out-Funktionalität
  • PCI Express x16 Interface

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.