Nachdem wir das Testmuster auf den vorhergegangenen Seiten genauer betrachtet haben, kommen wir nun zu dem Fazit des Tests.
Was die Leistungsfähigkeit der Stor.E Canvio Desk von Hersteller Toshiba betrifft, war zu erwarten, dass sie sich gegenüber der bereits getesteten Mobile-Drives im schlanken 2,5 Zoll Gehäuse würde durchsetzen können. In den verschiedenen Praxistests und Benchmarks der zurückliegenden Seiten, konnte unser 4 TB Modell dies eindeutig unter Beweis stellen und sich mit deutlichem Abstand zu den Verfolgern den ersten Rang im Performance-Ranking sichern. Dabei profitiert der externe Datenriese von seinem 3,5 Zoll Herzstück, das im Falle unseres 4 TB Samples mit flotten 7200 UPM dreht und einen entsprechend schnellen Datenzugriff ermöglicht. Mit knapp 200 MB/s lesend und rund 150 MB/s schreibend, sind auch flotte Datenraten bei sequentiellen Transfers garantiert. Damit ist das Sichern größerer Datenmengen im Handumdrehen erledigt. Die bereits vorinstallierte Backup Software NTI Backup Now EZ nimmt dem Benutzer dabei die wichtigsten Aufgaben ab und sichert selbstständig und automatisch.
Preislich liegt die Toshiba Stor.E Canvio Desk mit 4 TB (Schwarz) aktuell bei rund 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2015) und kommt mit einer Garantiezeit von zwei Jahren zum Käufer. Der Preis pro Gigabyte liegt damit bei circa 3 Euro-Cent, was wiederum dem Preis pro Gigabyte der großen 5 TB Variante entspricht. Wer nicht derart viel Speicherplatz benötigt oder aus Style-Gründen lieber zu einer weißen Ausführung greifen möchte, könnte einen Blick auf die Modelle mit 1, 2 oder 3 TB werfen, muss aber mit Leistungseinbußen rechnen (langsamere HDDs verbaut). Ansonsten rundet der Lieferumfang den durchweg positiven Eindruck der Stor.E Canvio Desk von Toshiba ab. Wer also nach einer günstigen Backup-Lösung inkl. passender Software oder einfach nur einem flotten Datengrab mit hoher Speichertiefe sucht, kann bedenkenlos zur Stor.E Canvio Desk greifen.
Performance-Ranking | |
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.0 | 100,0 |
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.0 | 74,1 |
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.0 | 72,9 |
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.0 | 68,8 |
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.0 | 68,4 |
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.0 | 68,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.