Im Lieferumfang der Q-Series Pro ist unter anderem ein Einbaurahmen für 9,5 mm Bauhöhe enthalten.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Die Q-Series Pro gehört neben der HG6 und der Q300 (Pro) zu den wenigen SSD-Familien, die Toshiba unter eigenem Namen im Retail-Markt anbietet. Zwar ist das Drive mittlerweile beinahe zwei Jahre alt, wusste in unserem Test aber dennoch (teilweise) zu gefallen. Die in den offiziellen Datenblättern zu findenden Datenraten von 554 (Lesen) bzw. 512 MB/sec (Schreiben) konnten wir in unseren Praxistests nahezu (~553/511 MB/sec) bestätigen. Beim Einsatz als sekundäres Datengrab machte unser 256 GB Testmodell eine ganz gute Figur und konnte beispielsweise eine aktuelle Plextor M6V hinter sich lassen (siehe Performance-Ranking). Bei der Verarbeitung kleinerer 4K-Blöcke, wie sie häufiger bei Verwendung als primäres Systemlaufwerk anfallen, hatte das Laufwerk aber oftmals das Nachsehen. Alles in Allem bietet die Q-Series Pro eine ansprechende Gesamtperformance für SSD-Einsteiger, die ggf. über einen Ersatz der momentan verwendeten HDD nachdenken. Die Leistungsaufnahme ist mit 2,4 (Last) bzw. 0,8 Watt (Idle) ebenso SSD-typisch niedrig. Angaben zur Haltbarkeit (TBW) macht Toshiba leider nicht.
Momentan wechselt die Toshiba Q-Series Pro mit 256 GB ab etwa 100 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2016) den Besitzer und kommt mit drei Jahren Garantie. Der Lieferumfang beinhaltet eine Kurzanleitung, Garantieinformationen, einen 9,5 mm Einbaurahmen sowie eine Downloadversion von NTI Echo 3 (for Toshiba). Mithilfe dieser Cloning-Software möchte man SSD-Einsteigern den Umstieg und den Transfer der persönlichen Daten auf das neue Laufwerk erleichtern. Wer mit dem Eintritt in die SSD-Welt liebäugelt, dürfte an der Q-Series Pro Gefallen finden und bekommt nützliche Hilfsmittel dazu.
Performance-Ranking (Daten) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 44,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 40,6 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 39,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 38,6 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 34,7 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 34,7 |
Plextor M6V, 256 GB | 33,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 74,2 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 74,1 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 70,6 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 70,2 |
Plextor M6V, 256 GB | 66,1 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 65,2 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 63,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.