Die Toshiba Q300 mit 240 GB TLC-NAND bietet ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.
Zwar landet die Q300 von Toshiba in unseren beiden Performance-Rankings (System und Daten) jeweils auf dem letzten Platz, doch kann man mit der gezeigten Leistung dennoch zufrieden sein, nicht zuletzt aufgrund des niedrigen Straßenpreises. Die Angaben bzgl. der sequentiellen Übertragungsraten aus den Datenblättern konnten wir während unserer Tests bestätigen (~550 MB/s lesend und ~520 MB/s schreibend). Teilweise sogar gute Ergebnisse lieferte unser Testkandidat mit 240 GB bei der Übertragung von kleineren Datenpaketen (4K, 32K, usw.), wie es beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk üblicherweise der Fall ist. Leider kommt es aber in verschiedenen Szenarien zu stärkeren Einbrüchen in der Leistung (siehe Benchmarks).
Da Triple-Level Cell NAND technologiebedingt bei der Schreibgeschwindigkeit nicht mit MLC oder gar SLC mithalten kann, setzt Toshiba eine Art Pseudo-SLC-Cache ein, der in Pausezeiten zurückgeschrieben wird und damit die Performance erhöht. Dieser ist bei allen Q300-Modellen auf 1,5% der Gesamtkapazität fixiert, was speziell bei den kleineren Drives schnell zu einem Überlauf des Speichers (1,8 GB bei 120 GB SSD) und zu drastischen Einbrüchen bei der sequentiellen Datenrate führen kann. Je höher das Laufwerksvolumen, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit für derartige Einbrüche. Abhängig vom Nutzungsprofil, kann aber auch das 960 GB Drive (14,4 GB SLC-Cache) davon betroffen sein.
Die Modelle der Familie unterstützen kein DEVSLP (im Gegensatz zur Trion 100), jedoch sind die Verbrauchswerte im lastfreien Idle-Betrieb mit etwa 0,2 Watt sehr gut. Bei voller Belastung schlägt unser Proband mit rund 3,7 Watt zubuche. Mit nur 7 mm Bauhöhe findet die Q300 auch in allen schlanken Ultrabooks Platz. Einen entsprechenden Spacer für 9,5 mm Montage hat der Hersteller der Verpackung beigelegt. Sehr gut und für den Heimanwender völlig ausreichend, sind außerdem die Angaben hinsichtlich Haltbarkeit (TBW).
Momentan wechselt die Toshiba Q300 mit 240 GB ab etwa 70 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2016) den Besitzer und kommt mit drei Jahren Garantie. Die Preise pro Gigabyte sind TLC-typisch niedrig und liegen bei der 240-GB-Variante bei lediglich 29 Cent. In Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) schneidet die Q300 auf einem guten dritten Platz ab und dürfte gerade für SSD-Ein- oder Umsteiger attraktiv sein. Mit im Lieferumfang ist außerdem eine Download-Version von NTI Echo 3, das die Migration auf ein neues Drive enorm erleichtern kann.
Performance-Ranking (Daten) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 44,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 40,6 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 39,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 38,6 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 34,9 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 34,7 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 34,7 |
Plextor M6V, 256 GB | 33,3 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 32,9 |
Toshiba Q300, 240 GB | 28,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 74,1 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 74,0 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 70,5 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 70,1 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 66,7 |
Plextor M6V, 256 GB | 66,0 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 65,3 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 65,1 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 63,8 |
Toshiba Q300, 240 GB | 62,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.