Das Set aus Smart Lock 2.0, Bridge und Opener von Nuki.
Viele technikaffine Personen lieben es, ihr Eigenheim mit den neuesten technischen Spielereien auszustatten. Das Feld des Smart Homes bietet hier eine ganze Spielwiese an unterschiedlichen Möglichkeiten, um die Lebensqualität zu verbessern. Diese reichen von der Haustechnik wie Beleuchtungssystemen über Heizungssteuerungen hin zu Unterhaltungselektronik, um einmal ein paar zu nennen. Nuki hat sich auch eine Nische in dieser Sparte gesucht und ist mit smarten Türschlössern in den Markt eingestiegen.
An der Vorderseite des Smart Lock 2.0 befindet sich nur ein Knopf für die Bedienung.
Nuki bietet hier mit dem Smart Lock ein elektronisches Türschloss als Erweiterung des vorhandenen Schließzylinders. Beworben wird die besonders einfache Nachrüstbarkeit, denn angeblich dauert die Installation weniger als drei Minuten und funktioniert ohne schrauben und bohren. Die aktuelle Version 2.0 ist mit gängigen Europrofil-, Schweizer Rundprofil-, Knauf- und Ovalzylindern kompatibel. Im Lieferumfang befinden sich neben den hierfür nötigen Blenden auch 4 AA-Batterien. Je nach Leichtigkeit des Sperrvorgangs und Anzahl der Schließvorgänge, halten die Batterien unterschiedlich lang. Bei acht bis zehn Schließvorgängen täglich gibt Nuki üblicherweise sechs Monate an.
Das Smart Lock 2.0 passt auf die meisten Schließzylinder und ist schnell eingebaut.
Das Anbringen des Schlosses selbst erwies sich in unserem Test als einfach, wie auch angepriesen. Das System lässt sich bei einem steckenden Schlüssel einfach installieren und sperrt diesen dann je nach Befehl über Bluetooth. Mittels eines kleinen Türsensors am Türstock kann zudem erkannt werden, ob die Türe selbst geöffnet ist oder nicht. Diese Funktion ist allerdings noch in der Beta-Phase.
Nuki verleiht der Tür ein moderneres Aussehen.
In der einfachsten Funktion lassen sich das Schloss über Smartphone oder Smartwatch auf- und zusperren. Mittels Auto Unlock entsperrt das Schloss zudem automatisch beim Kommen. Beim Gehen kann per Knopfdruck am Schloss oder in der App Lock 'n' Go aktiviert werden, bei dem das Schloss nach einem bestimmten Zeitintervall nach dem Schließen der Türe zusperrt. Auto Unlock funktioniert durch die Kombination von GPS, Geofences und Bluetooth. Auto Unlock Filter sorgt dafür, dass das Smart Lock nicht mehrere unnötige Auto Unlocks hintereinander durchführt, wenn man z.B. zeitgleich mit Familie oder Freunden nach Hause kommt.
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
KIOXIA Europe bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher nach dem UFS-4.1-Standard für den Automotive-Bereich an. Die Speichermodule wurden speziell...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.