CFast-Speicherkarten sind speziell für professionelle Anwender wie zum Beispiel Kameraleute entwickelt worden und bieten konstant hohe Durchsatzraten auch für hochauflösende Aufnahmen (VPG 130 für 4K). Delock bietet einen passenden Kartenleser an, der zum Lesen und Schreiben von CFast-Speicherkarten verwendet werden. Über die USB 3.2 Gen1 Typ-A Schnittstelle wird der Card Reader (Typ Micro-B) an einen PC oder ein Notebook angeschlossen. Der Reader bietet einen CFast 2.0 Slot, der CFast-Speicherkarten vom Typ I und II unterstützt und auch abwärtskompatibel zu CFast 1.0 ist.
Der Delock Kartenleser Typ 91686 kommt in einem schwarzen Alu-Gehäuse und macht einen wertigen Eindruck. Mit Abmessungen von 82 mm x 60 mm x 12 mm (L x B x H) findet der Reader auch unterwegs Platz in der Kameratasche. Preislich liegt der Delock-Reader bei ca. 45 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2024) und wird mit einem passenden Anschlusskabel sowie einer Bedienungsanleitung geliefert.
In unserem Testlab kommt der Delock-Reader gemeinsam mit einer SanDisk-Speicherkarte zum Einsatz.
Getestet haben wir den Reader von Delock in Kombination mit einer flotten Speicherkarte von SanDisk. Die SanDisk Extreme PRO CFast 2.0 Speicherkarte (SDCFSP-512G-G46D) verfügt über die Kapazität und Performance, die zum Aufzeichnen von 4K-Videos in Kinoqualität gebraucht wird. Sie liefert Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 450 MB/s und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 525 MB/s. Mit der Video Performance Guarantee von 130 MB/s (VPG 130) und einer Speicherkapazität von 128 bis 512 GB ist diese Speicherkarte die richtige Wahl für Profis. Damit ist sie ideal für Fast-Action-Fotografie und Aufnahmen im Burst-Modus.
Die RescuePRO Deluxe Software zur Datenwiederherstellung ist als Download im Lieferumfang enthalten. Diese Software erleichtert das Wiederherstellen versehentlich gelöschter Dateien. Für unseren Test haben wir das 512 GB Modell ins Testlab geholt. Preislich liegt der Einstieg hier bei ca. 330 Euro.
Die CFast 2.0 Karte von SanDisk ist schnell.
Leistungsmäßig können wir die Datenblattangaben SanDisk leider nicht bestätigen. Wir gehen davon aus, dass das primär mit dem Delock-Kartenleser zu tun hat, dessen USB-Schnittstelle mit 5 Gbps wahrscheinlich nicht schnell genug ist. Mit erreichten 440 MB/s ist die Lesegeschwindigkeit dennoch hoch – größer ist die Differenz beim Schreiben auf die Speicherkarte. Bis Redaktionsschluss hatten wir leider keine Gelegenheit, weitere Messungen mit einem Reader von SanDisk durchzuführen.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.