Mit dem neuen FRITZ!Smart Gateway unterstützt das FRITZ! Smart Home neben DECT ULE erstmals die Funktechnologie Zigbee. Insbesondere in der Lichtsteuerung eröffnen sich viele Möglichkeiten, da Nutzer nun Zigbee-LED-Lampen unterschiedlicher Hersteller nahtlos in ein bestehendes FRITZ!-Heimnetz integrieren können. Außerdem lassen sich über das neue FRITZ!Smart Gateway noch mehr DECT-Geräte wie Heizkörperregler, Steckdosen, Funktaster und LED-Lampen ins smarte Zuhause einbinden.
Für die Kommunikation mit der FRITZ!Box verfügt das smarte Gateway über eine WLAN- und eine LAN-Schnittstelle, die ausschließlich für diese Verbindung konfiguriert sind. An der Steckdose ist das Gerät flexibel in jedem Raum platzierbar. Nach der Installation können Nutzer zuhause alle Zigbee- und DECT-Geräte bequem per Funktaster FRITZ!DECT 440, FRITZ!Fon oder fritz.box im Browser steuern – und mit der FRITZ!App Smart Home entspannt auch von unterwegs. Der integrierte USB-Port dient als Ladestation für mobile Geräte.
Neues AVM FRITZ!Smart Gateway mit Zigbee und DECT ULE (Bildquelle: AVM)
Neben dem Standard DECT ULE unterstützt das FRITZ!Smart Gatway auch Zigbee in der Version 3.0. Durch die Integration von Zigbee ist das Smart Home von FRITZ! kompatibel mit noch mehr Herstellern. Zigbee-LED-Lampen lassen sich – genau wie DECT-ULE-Geräte ganz einfach per Tastendruck ins FRITZ! Smart Home integrieren. Alle Geräte können zentral auf der FRITZ!Box-Oberfläche eingerichtet und per Browser und App von überall bedient werden. Auch Zigbee-LED-Lampen, die an anderer Basisstation angemeldet waren, lassen sich komfortabel über einen Assistenten oder aus den Werkseinstellungen ins FRITZ!-Smart-Home integrieren. Unter avm.de/gateway erhalten Anwender eine Liste mit kompatiblen Zigbee-Geräten, welche durch das FRITZ!Smart Gateway im Smart Home einer FRITZ!Box zusammenarbeiten.
Das FRITZ!Smart Gateway ist ab sofort zum Preis von 89 Euro (UVP) im Handel verfügbar.
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.