Gaming erlebte in den vergangenen Jahren einen echten Aufwind. Von der steigenden Beliebtheit beflügelt, stand nun das Release-Date einer Innovation aus dem Hause Samsung auf dem Plan. Der Gaming Hub soll die User unkompliziert und höchst durchlässig für unterschiedliche Plattformen in die Welt des Cloud Gamings bringen. Bereits jetzt verfügen einige der neuen TV- und Display-Modelle des südkoreanischen Konzerns über das entsprechende Firmware-Update.
Gaming direkt auf dem heimischen Smart-TV ist bereits Realität geworden. (Bildquelle: Pixabay)
Das Unternehmen ist bekannt für eine ganze Reihe beeindruckender Innovationen in der Welt der Smart-TVs. Was zuvor in verschiedenen Preisklassen auf die Bedürfnisse von Serien- und Streaming-Junkies, Multimedia-Fans und Entertainment-Liebhaber zugeschnitten war, wird nun um eine weitere Zielgruppe erweitert: Gamer. Der Gaming Hub von Samsung macht es möglich, Spiele via Cloud Gaming unabhängig von der Plattform, von der sie kommen, zu spielen. Das bedeutet, ein Spiel, das für die Xbox lizensiert ist, kann ohne die Konsole auf dem Smart-TV gespielt werden.
Xbox
Auf der offiziellen Internetpräsenz kündigt Samsung annähernd euphorisch an, dass Xbox nun ein bestätigter Partner des Cloud Gaming-Projektes ist. Diese Freude kommt nicht von ungefähr, denn mit Xbox ist dem südkoreanischen Multimedia-Hersteller ein gigantischer Fang gelungen. Mit dem Gaming Hub von Samsung können User also ausgesuchte Xbox Games ohne Konsole spielen.
Nvidia GeForce NOW
Der Hardware-Hersteller betreibt selber eine Cloud Gaming-Plattform. Diese ist nun mit dem Gaming Hub von Samsung gekoppelt. Nvidia GeForce NOW stellt mehr als 1.000 Spiele On-Demand zur Verfügung. Darunter ist auch der Kassenschlager Fortnite.
Google Stadia
Auch diese Game Streaming-Plattform verknüpft sich über das Gaming Hub mit dem jeweiligen Smart-TV und erweitert das Spieleangebot um viele weitere Games. Hier finden sich einige bekannte Spiele wie zum Beispiel Far Cry Primal.
Utomik
Ebenfalls als Cloud Gaming-Plattform bietet Utomik mehr als 1.300 Spiele.
twitch
Das Streamingportal steht auch auf der Liste der Partner, die über den Gaming Hub genutzt werden können. Damit ist es also dann auch möglich, die eigene Gaming-Erfahrung mit den eigenen Followern zu teilen.
Spotify
Musik-Streaming ist beim Spielen mit dem Smart-TV von nun an auch möglich. Das Unternehmen ist mit an Bord und ermöglicht es den Usern, beim Spielen Lieblingssongs und auch Podcasts zu hören. Spotify hat eine schier gigantische Auswahl an Interpreten.
YouTube
Die Video- und Streaming-Plattform wurde von Samsung ebenfalls als Partner bestätigt. Das wird eine Menge Gamer freuen. Schließlich ist YouTube eine der bekanntesten Optionen für das Teilen von videobasiertem Content.
Amazon Luna angekündigt
Noch nicht bestätigt aber angekündigt hat Samsung die Integration von Amazon Luna. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Plattform für das Cloud Gaming.
Samsung kündigte bereits an, die Kooperation mit Gaminganbietern kontinuierlich ausbauen zu wollen. Um das Cloud Gaming im Allgemeinen und den neuen Gaming Hub als zentrale Plattform noch attraktiver zu gestalten, sollen ständig neue Entwickler hinzukommen. Interessant könnte vor diesem Hintergrund beispielsweise eine umfangreiche Kooperation mit den namhaften Anbietern im Bereich der Online Casinos werden.
Das Genre hat sich in der Gamingbranche längst einen Namen gemacht und moderne Games, zum Beispiel aus dem Bereich der Videoslots, sind auch bei typischen Gamern beliebt geworden. Auf dem Smart TV könnten vor allem bildgewaltige Slots oder Live Casino Events für User attraktiv werden. Ein erster Testlauf ließe sich möglicherweise über Freispiele ohne Echtgeldeinsatz umsetzen, um zu ermitteln, wie stark Online Casinos auch im Cloud Gaming nachgefragt werden.
Auf dem Smart TV könnten auch Live Casino Events für User attraktiv werden. (Bildquelle: Pixabay)
Das Ziel, dass mit dem Release eines so umfassenden Gaming Hubs angepeilt wird, lässt sich am besten mit den Worten Won-Jin Lees zusammenfassen:
„Wir möchten, dass Spielbegeisterte das tun können, was sie am liebsten machen: Einfach loszocken! Deswegen haben wir mit dem Gaming Hub den Weg frei gemacht, um schnell und ungebunden in eine bunte Gaming-Welt einzutauchen.“
Won-Jin Lee, Executive Vice President Samsung Electronics
Des Weiteren betont der Leiter des Service Business Teams von Samsung, dass es auch wichtig war, eine Gaming-Erfahrung zu schaffen, die den User nicht an eine Plattform oder Konsole fesselt, sondern ihm die Möglichkeit lässt, zu wechseln.
Die Einfachheit des Gaming Hubs lebt davon, an keine Konsole, keinen Gaming PC und keinen Spielehersteller gebunden zu sein. Für die Spielbarkeit ist jedoch zumindest einer der kompatiblen Smart-TVs nötig. Und diese warten im Hause Samsung mit technischer Raffinesse auf. Die Modelle des Jahres 2022 verfügen unter anderem über eine Auflösung von 2, 4 oder 8K. Dabei nutzen die hochauflösenden Modelle das sogenannte Upscaling. Dabei wird die Pixelanzahl geringauflösender Inhalte so hochgerechnet, dass diese optisch mit dem hochauflösenden Gerät harmonieren. Gleichzeitig hat Samsung die Latenzen verbessert und um bis zu 1/3 reduzieren können. Das minimiert Eingabeverzögerung. Auch hinsichtlich des Bufferings wurden Optimierungen vorgenommen.
Da es sich bei dem Gaming Hub um eine technisch anspruchsvolle Software-Lösung handelt, ist der Cloud Gaming-Service nur auf einigen ausgewählten Modellen verfügbar. Updates, die eine Einrichtung des Gaming Hubs ermöglichen, sind auf folgenden 2022er-Modellen möglich:
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.