NEWS / Intel arbeitet an Anti-Cheat-Chip für PCs und Konsolen

22.06.2007 16:00 Uhr    Kommentare

Chipgigant Intel arbeitet momentan an einem neuen Chip, mit dem man Cheatern zu Leibe rücken will. Die Anti-Cheat-Technologie wurde im Rahmen des "Research@Intel Days" im kalifornischen Santa Clara vorgestellt. Cheats sind kleine Anwendungen, die dem Nutzer Vorteile in Videospielen verschaffen. Im Multiplayerspiel "Quake 3" verhilft beispielsweise das Programm "Aimbot" zu automatischem exakten Zielen und "Wall Hacks" zur Röntgensicht. Durch den Einsatz des Intel-Chips in Konsolen und PCs sollen diese Schwindelmöglichkeiten in Zukunft hardwareseitig unterbunden werden.

Intels Anti-Cheat-Lösung operiert von der Northbrigde des Mainboards aus. Der Chip registriert die Eingaben, die von Maus, Tastatur oder anderen Interfaces kommen und vergleicht sie mit dem Geschehen am virtuellen Spielfeld. Weichen die Befehle des Spielers von den Aktionen im Spiel ab, so kann darauf geschlossen werden, dass noch zusätzliche, unerlaubte Hilfsmittel in das Spiel eingreifen. Derzeit wird in Spielen vor allem Software eingesetzt, die Cheats erkennen und die betreffenden Spieler entlarven soll. Mit dem Intel-Chip soll dies dann in Hardware realisiert werden und letztlich auch Ressourcen während des Betriebs schonen.

Gerade bei reinen Multiplayer- sowie Onlinespielen und im eSport liegt es auch stark im Interesse des Spielentwicklers, Cheats so gut wie möglich zu unterbinden, um vor allem den Spielspaß und die Fairness zu gewährleisten. Damit steht oft auch der kommerzielle Erfolg des Spiels auf der Kippe. Hersteller greifen mitunter zu drastischen Mitteln wie Sperre oder Löschung der Benutzerkonten, um lästigen Betrügern das Handwerk zu legen.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.