NEWS / Sneak Preview: Intel Core 2 Quad Q6600 angetestet

15.01.2007 14:00 Uhr    Kommentare

Nachdem das Unternehmen Intel vor einigen Tagen das eigenen Portfolio an Quad-Core Prozessoren unter anderem um den Core 2 Quad Q6600 für Desktop-Systeme erweitert hat, möchten wir Ihnen nun einen ersten Eindruck über dessen Performance vermitteln. Zwar hatten wir bislang noch nicht die Möglichkeit einen Q6600 direkt unter die Lupe zu nehmen, doch konnten wir diesen mithilfe eines vorhandenen QX6700 simulieren. Da die Kerne identisch sind und sich die beiden Prozessoren lediglich in der Kernfrequenz unterscheiden, ist eine Aussage über die Performance bei 2,40 GHz ohne Probleme möglich. Details zu Temperaturen, Leistungsaufnahme, Overclocking und weiteren Benchmarks werden wir in einem separaten Artikel veröffentlichen, sobald ein Q6600 den Weg zu uns gefunden hat.

Folgend nun ein paar Vergleichswerte, durchgeführt auf unserem Asus P5W DH Deluxe, 1 GB DDR2-800 Speicher und einer Radeon X850 XT.

CineBench 9.5, CPU Benchmark (x CPU)

Intel Core 2 Extreme QX6700
Intel Core 2 Quad Q6600
Intel Core 2 Extreme X6800
Intel Core 2 Duo E6700
AMD Athlon 64 X2 5000+
Intel Core 2 Duo E6600
AMD Athlon 64 X2 4600+
AMD Athlon 64 X2 4200+
Intel Pentium Extreme Edition 965
Intel Pentium Extreme Edition 955
1.460
1.306
961
868
814
786
753
690
686
659

Angaben in Punkten (mehr ist besser)


MPEG Encoder, DivX 6.4.0 AVI zu MPEG1

Intel Core 2 Extreme QX6700
Intel Core 2 Quad Q6600
Intel Core 2 Extreme X6800
Intel Core 2 Duo E6700
Intel Core 2 Duo E6600
Intel Pentium Extreme Edition 965
Intel Pentium Extreme Edition 955
AMD Athlon 64 X2 5000+
AMD Athlon 64 X2 4600+
AMD Athlon 64 X2 4200+
1:34
1:44
1:55
2:04
2:14
2:30
2:40
2:53
3:01
3:18

Angaben in Minuten (weniger ist besser)


3DMark06, Default Benchmark

Intel Core 2 Extreme QX6700
Intel Core 2 Quad Q6600
Intel Core 2 Extreme X6800
Intel Core 2 Duo E6700
Intel Core 2 Duo E6600
Intel Pentium Extreme Edition 965
AMD Athlon 64 X2 5000+
Intel Pentium Extreme Edition 955
AMD Athlon 64 X2 4600+
AMD Athlon 64 X2 4200+
2.388
2.350
2.350
2.330
2.288
2.247
2.235
2.222
2.211
2.190

Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Das jüngste Intel-Kind mit vier physikalischen Kernen ist mittlerweile auch in breiter Masse verfügbar und wechselt ab knapp 800 Euro den Besitzer.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.