Der Schülerwettbewerb "Leibniz Challenge", den Intel zusammen mit dem Präsidium der Leibniz Universität Hannover und der Universitätseinrichtung uniKIK ins Leben gerufen hat, wird heute im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in der Schillerschule Hannover vorgestellt. Bei dem Wettbewerb handelt es sich um ein Internetprojekt, das die Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 aus Gymnasien, Gesamtschulen und Fachgymnasien aus ganz Niedersachsen an die Welt der Informatik und Elektrotechnik heranführen und den Einsatz neuester Technologien durch praktische Aufgaben greifbar machen soll. Die Lösung dieser Aufgaben steht dabei im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Die Mitglieder des Gewinnerteams erhalten als ersten Preis je ein Notebook.
Der Startschuss für den Schülerwettbewerb fällt am 5. Februar 2007. Die Aufgaben werden von Intel gestellt und kommen aus den vielfältigen Bereichen der Informationstechnologie. Sie befassen sich mit Hardware- und Softwareentwicklung, das heißt Themen, mit denen sich die Informatiker, Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler bei Intel tagtäglich beschäftigen. Zum Lösen der Aufgaben sind neben analytischem Denken auch Kreativität und Teamfähigkeit gefragt. Die Teilnehmer bekommen weiterhin die Möglichkeit, sich mittels eines Forums zu vernetzen, so dass sie ortsunabhängig miteinander arbeiten können.
Die teilnehmenden Teams bestehen aus drei bis fünf Schülerinnen und Schülern und können sich aus einer gemeinsamen Klasse, einer Arbeitsgemeinschaft oder sogar aus verschiedenen Schulen zusammenfinden. Dazu wird ein eigenes Internet-Forum eingerichtet. Die Schüler haben jeweils vier Wochen zur Bearbeitung von insgesamt fünf Aufgaben Zeit. Die ausschließlich per E-Mail eingesandten Lösungen werden korrigiert und bewertet, und im Verlauf des Wettbewerbs entsteht eine Punktetabelle aller Teams. Die Gruppen mit den besten Lösungen werden zu einer Preisverleihung in die Leibniz Universität Hannover eingeladen und erhalten von Intel gesponserte Preise wie Notebooks, Praktikumsplätze und weitere Sachpreise.
Die Anmeldung erfolgt auf dieser Website. Dort sind auch die Aufgaben und das Forum zu finden.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.