NEWS / R600: Neue ATi FireGL-Karten mit bis zu 2 GB Speicher

06.08.2007 18:45 Uhr    Kommentare

AMD kündigte heute fünf neue Grafikbeschleuniger für Workstations an. Die neuen Karten der Serie ATi FireGL wurden speziell für Anwender aus den Bereichen CAD, DCC und medizinische Bildverarbeitung entwickelt. Die Grafikboards FireGL V8650, FireGL V8600, FireGL V7600, FireGL V5600 und FireGL V3600 basieren auf Unified-Shader-Architektur mit bis zu 320 Stream Processing Units (R6xx). Verglichen mit den Vorgängermodellen beschleunigen die neuen Boards die Performance von professionellen DirectX 10- und OpenGL 2.1-Anwendungen um über 300 Prozent, so die Entwickler von ATi.

Die Workstation-Grafikboards der neuen Serie zeichnen sich durch mehrere wichtige Leistungsmerkmale aus. So profitieren Ingenieure und Designer erstmals von 2 GB Speicher. Damit kann mit größeren Datensätzen und komplexeren Modellen gearbeitet werden. Die Unified-Shader-Architektur der Boards maximiert den Grafikdurchsatz bei derzeit aktueller Engineering- und Animationssoftware. Bei Leistungstests mit dem Viewperf 9.0.3 UGS Teamcenter Visualization Mockup (tcvis-01) liefert die FireGL V5600 über 300 Prozent mehr Performance als eine FireGL V5200. AMDs AutoDetect-Funktion optimiert je nach anwenderspezifischer Software-Applikation automatisch den Grafiktreiber, auch wenn mehrere Programme gleichzeitig laufen. Mit AutoDetect müssen Anwender künftig keine manuellen, applikationsspezifischen Einstellungen mehr vornehmen - auch nicht, wenn zwischen verschiedenen Applikationen umgeschaltet wird.

Alle Produkte der FireGL Visualization Serie nutzen einen einheitlichen Treiber, der die Installation, den Einsatz und die Wartung vereinfacht. Gleichzeitig stellt die Unterstützung von Windows Vista die Kompatibilität in der Zukunft sicher. Native Multi-Card Unterstützung ermöglicht den Anschluss größerer Bildschirme mit höheren Auflösungen sowie die Ansteuerung von bis zu vier Displays über zwei Grafikkarten in einer Workstation. Zusätzlich können Stream-Computing-Applikationen die massiv parallelen Verarbeitungsfähigkeiten der GPU für rechenintensive Aufgaben aus den Bereichen Physik, Strukturanalyse und Abbildung von Finanzmodellen nutzen.

Die neuen Workstation-Grafikbeschleuniger der Serie FireGL von AMD sollen ab September 2007 ausgeliefert werden und sind bei Workstation-OEMs, Systemintegratoren und Channel-Partnern weltweit erhältlich. Preislich liegen die Karten bei 2.799 (V8650 mit 2 GB), 1.899 (V8600 mit 1 GB), 999 (V7600 mit 512 MB), 599 (V5600 mit 512 MB) bzw. 299 US-Dollar (V3600 mit 256 MB). Die kompletten technischen Daten aller FireGL-Karten finden Sie hier.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.