AMD hat gestern nach Börsenschluß einen Umsatz von 1,33 Mrd. US-Dollar, ein operatives Ergebnis von 119 Mio. Dollar und einen Nettogewinn von 134 Mio. oder 0,27 Dollar pro Aktie für das dritte Quartal bekannt gegeben. Dieses endete am 1. Oktober 2006. Diese Ergebnisse enthalten Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme in Höhe von 16,5 Mio. Dollar. Im dritten Quartal 2005 erzielte AMD ohne den Geschäftsbereich Memory bei einem Umsatz von 1,01 Mrd. ein operatives Ergebnis in Höhe von 129 Mio. Zum Vergleich: Im zweiten Quartal 2006 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,22 Mrd. Dollar und verbuchte ein operatives Ergebnis von 102 Mio.
Region | Q3 2006 | Vgl. Q3 2005 | Vgl. Q2 2006 |
Umsatz | 1,33 Mrd. | +32% | +9% |
"Gegenüber dem Vorquartal stieg der Umsatz im dritten Quartal um neun Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr ergibt sich ein Umsatzanstieg von 32 Prozent. Dieses Wachstum resultiert aus der großen Nachfrage nach allen AMD-Prozessorprodukten," sagte Robert J. Rivet, AMDs Chief Financial Officer. "Die ausgelieferten Stückzahlen konnten wir im Quartalsvergleich um 18 % steigern. Zurückzuführen ist dies auf die Tatsache, dass die Kunden unser offenes Plattformkonzept auch weiterhin verstärkt nutzen. Eine besonders große Nachfrage verzeichneten wir bei AMD Turion 64 Mobile Prozessoren, was die Umsätze mit Notebook-Prozessoren auf Rekordhöhe trieb und mit einer Steigerung bei den ausgelieferten Stückzahlen sowie erhöhten durchschnittlichen Verkaufspreisen einherging. Der Rekordumsatz bei AMD Opteron Prozessoren resultierte aus dem kontinuierlichen Einsatz von Dual-Core-Prozessoren. Auch dies führte zu einer Steigerung der ausgelieferten Stückzahlen auf Rekordniveau sowie zu höheren durchschnittlichen Verkaufspreisen."
AMD erwartet im vierten Quartal eine saisonal starke Nachfrage nach seinen Produkten und geht von einer weiteren Umsatzsteigerung aus.
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.