Wie nun jüngst bekannt wurde, weisen die Browser Firefox 2.0 und Internet Explorer 7 eine Schwachstelle im Passwortmanager auf, die es Angreifern erlaubt Passwörter zu stehlen. Die vom Entdecker Robert Chapin "Reverse Cross Site Request" (RCSR) bezeichnete Lücke ermögliche es Hackern, Username und Kennwort auszuspionieren, wobei ein gefälschtes Login-Formular zur Anwendung kommt. Der Passwortmanager von Firefox füllt dieses Formular automatisch anhand der gespeicherten Daten aus.
Der Angriff kann laut Chapin ebenfalls beim Internet Explorer mit Erfolg durchgeführt werden. Allerdings muss hierbei der Anwender die Daten persönlich eingeben, denn das automatische Ausfüllen wird vom IE nicht unterstützt. Es könne jeden treffen, der ein Blog oder Forum nutze, die das Hinzufügen eines von Nutzern erstellten HTML-Codes erlauben, erklärt Chapin.
Laut Firefox-Entwickler Mozilla sei man bereits mit einer Lösung des Problems beschäftigt. Allerdings ist noch nicht völlig geklärt, ob und welche früheren Versionen ebenfalls von der Sicherheitslücke betroffen sind. Secunia rät Anwendern in jedem Fall, die Funktion zum automatischen Speichern von Passwörtern in den Browsereinstellungen zu deaktivieren. Mozilla empfiehlt zudem auch von der "Master Password Timeout Firefox Extension" momentan die Finger zu lassen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Es gibt mittlerweile viele gute Gaming-Notebooks im Angebot. Dadurch ist die Wahl, welcher Laptop es sein sollte, nicht immer leicht....
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.