Aktuell überschlagen sich die Meldungen im Bezug auf ATis kommende Grafikchips, gefertigt in 80 nm Technologie. Nachdem wir in den vergangenen Tagen erstmals über den R580+ (80 nm Remake des R580) mit GDDR4-Support berichtet haben, folgte kurz darauf bereits die erste Meldung zum R516, der 80 nm Neuauflage der Radeon X1300 Serie (Codename: RV515). Die Kollegen von X-bit labs konnten nun Informationen zu weiteren Radeon-Kindern in Erfahrung bringen.
Demnach werden wir ebenfalls im späten Sommer bzw. Herbst diesen Jahres zwei völlig neue Chips zu Gesicht bekommen: RV570 und RV560. Der RV570 bildet dabei die Basis für die Radeon X1900 GTO GPU, über welche wir bereits berichteten. Bisher gingen wir davon aus, dass X1900 GTO bedingt durch gute Yield-Raten des R580 auf den typischen X1900-Chip setzen und eventuell noch in diesem Monat auf den Markt kommen wird. Offensichtlich soll der RV570 ab Herbst diesen Jahres das passende 80 nm Pendant dazu bilden, was aber leider noch reine Spekulation ist. Die Jungs von X-bit labs scheinen sich jedoch sicher zu sein was die Spezifikationen des RV570 betrifft. Demnach soll der Chip über 36 Shader-Prozessoren, 12 Vertex-Einheiten und ein 256 Bit Speicherinterface verfügen. Preislich sollen fertige Retailprodukte bei etwa 299 US-Dollar liegen.
Der 80 nm RV560 wird später in 2006 die Basis für die Radeon X1700 Serie bilden, welche mit insgesamt 24 Shader-Prozessoren, 8 Vertex-Einheiten und einem abgespecketen 128 Bit breiten Interface den Markt bereichern soll.
Im unteren Mainstream- bis Einstiegs-Bereich werden wir neben dem bereits genannten R516 zwei weitere Neuauflagen zu sehen bekommen: RV535 und RV536. Beide Derivate werden dank 80 nm Fertigung das Preisniveau der kommenden Radeon X1600 Modelle deutlich drücken. An den technischen Spezifikationen soll sich bis dahin jedoch nichts ändern, so berichten die Quellen von X-bit labs.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.