NEWS / ATi R520: Bilder, Namen, Spezifikationen und Benchmarks

13.09.2005 15:00 Uhr    Kommentare

In den letzten Tagen und Wochen gab es einige Neuigkeiten zu ATis nächster 90 nm Grafik-Generation. So wollen wir folgend einen kleinen Überblick über Namen und Spezifikationen der R520 Modelle geben. Grundlegend wird der R520 Chip final wohl auf den Namen Radeon X1800 hören, wobei es von jener Serie fünf verschiedene Modelle geben wird. Demnach erscheinen Radeon X1800 XT CrossFire Edition, Radeon X1800 XT, Radeon X1800 XL, Radeon X1800 Pro und Radeon X1800 LE.

Technisch wird ATi wieder die 4-Quad-Architektur nutzen und den R520 mit 16 Pipelines ausrüsten - neu ist allerdings der interne 512 Bit Speicherbus, das externe Speicherinterface behält weiterhin 256 Bit. Von 24 Pipelines für das Topmodell ist in letzter Zeit kaum mehr die Rede - der Takt muss die Leistung bringen. The Inquirer spricht des Weiteren davon, dass ATi die Radeon X1800 XT und X1800 Pro kurz nach dem Launch auch als 512 MB Versionen anbieten will, um mehr Druck auf Nvidia auszuüben. Von der High-End X1800 Serie wird es höchstwahrscheinlich auch keine AGP-Modelle geben. An Features beherrschen die Neulinge das Shader-Model 3.0 sowie die HDR-Darstellung. Für weitere High-Quality Optionen spricht man auch noch vom "Adaptive Anti Aliasing", wozu allerdings noch keine weiteren Informationen bekannt sind.

Ein weiterer Chip ist der RV530, welcher für die Modelle Radeon X1600 CrossFire Edition, Radeon X1600 XT und X1600 Pro eingesetzt wird. Jene besitzen 12 Pipelines und wahrscheinlich ein 128 Bit Speicherinterface. Für das Einsteiger-Segment ist die Radeon X1300 Serie (RV515) vorgesehen, welche mit den Modellen Radeon X1300 Pro, Radeon X1300 und Radeon X1300 HyperMemory auf den Markt kommt. Der RV515 Chip hat dabei 4 Pipelines und ein 128 Bit Speicherinterface zu bieten. Folgend noch ein Überblick über die technischen Daten von der X1800, X1600 und X1300 Serie, welche natürlich noch nicht offiziell betätigt sind.

Serie Modell Pipelines GPU-Takt Speichertakt Kühlung
Radeon X1800 X1800 XT 16 600 MHz 1.400 MHz Dual-Slot
X1800 XL 16 550 MHz 1.250 MHz -
X1800 Pro 16 500 MHz 1.000 MHz Single-Slot
X1800 LE 12 450 MHz 900 MHz Single-Slot
Radeon X1600 X1600 XT 12 600 MHz 1.400 MHz Single-Slot
X1600 Pro 12 500 MHz 800 MHz Single-Slot
Radeon X1300 X1300 Pro 4 550 MHz 1.000 MHz Single-Slot
X1300 LE 4 450 MHz 800 MHz Single-Slot
X1300 LE HM 4 450 MHz 1.000 MHz Single-Slot


Zu guter Letzt bleibt noch ein erster Benchmark der Kollegen von VR-Zone, welche mit mit einem R520 Sample (Radeon X1800 XL) rund 7.000 Punkte im 3DMark05 erreichen. Der Chip lief dabei auf 500 MHz, der Speicher auf 1.000 MHz. Bei HKEPC konnte die XT-Version mit einem Score von 8.600 Punkten punkten. Jene X1800 XT taktete mit 650 MHz Chip- und 1.400 MHz Speichertakt. Der Launch von der Radeon X1800, X1600 und X1300 Serie wird nun allem Anschein nach Anfang Oktober stattfinden. Wie es mit der Verfügbarkeit aller anderen Modelle nach dem Launch aussieht, ist bisher noch unklar. Wir hoffen aber, dass ATi ähnlich wie Nvidia (einige) Modelle zeitgleich zum Launch anbieten kann.

Quelle: Verschiedene, Autor: Christoph Buhtz
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.