Wie bei den Kollegen von AnandTech zu lesen ist, könnte der Releasetermin für den R580, das kommende Flaggschiff von ATi, tatsächlich bereits im 1. Quartal 2006 liegen. Zwar ist mit einem Release vor der CeBit kaum zu rechnen, aber dieser dennoch knappe Abstand zur Radeon X1K-Serie erklärt sich aus der Tatsache, dass sich der Release des R520 deutlich verzögert hat. Es gibt allerdings noch keine Informationen darüber, mit welchen Taktraten und welcher Anzahl an Pixelpipelines der R580 arbeiten wird. Sicher scheint aber zu sein, dass der R580 nur noch für PCIe kommen wird.
Weitaus interessanter als der mögliche Releasetermin dürfte jedoch ein Gerücht sein, demzufolge ATi seinen künftigen Grafikkarten einen mathematischen Co-Prozessor zur Physikberechnung in Spielen mitgeben könnte.
Die Idee der Auslagerung der Physikberechnung ist zwar nicht neu, da es für Linux bereits einige solcher Projekte gibt, aber dennoch wurde diese Technologie in ihrer jetzigen, explizit an Spielen orientierten Form erstmals von Hersteller AGEIA mit dem PhysX-Prozessor vorgestellt. Sie erlaubt die Berechnung der physikalischen Effekte in Spielen unabhängig von GPU und CPU, wodurch sich die Performance des Grafikprozessors und der CPU natürlich steigern würde, da weniger Rechenarbeit anfällt.
Ein nicht näher genannter ATi-AIB gab an, dass die Implementierung eines solchen Co-Prozessors bereits auf R520-Boards möglich wäre, da die Bandbreite durchaus vorhanden sei.
Sollten sich diese Gerüchte bestätigen, käme dies einer kleinen Revolution gleich, denn dass PhysX bzw. eine vergleichbare Technologie so schnell in eine Grafikkarte integriert wird, ist ungewöhnlich und war nicht zwangsläufig zu erwarten, auch wenn es darüber immer wieder Spekulationen gab. Allerdings würde die Implementierung durch ATi für den Hersteller AGEIA natürlich ein Problem darstellen, denn der Release des PhysX ist frühestens für das 2. Quartal 2006 geplant.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.