Das weltweit zweitgrößte Musiklabel Sony BMG stellt nach einer Welle von Kritik die Kopierschutztechnologie XCP vorübergehend ein. Das Programm, das die Kunden davon abhalten soll, CDs illegal zu vervielfältigen, bietet Hackern die Möglichkeit zum Missbrauch und stellt ein hohes Sicherheitsrisiko für die Computer der User dar.
Inzwischen wurden in Italien und den USA bereits Klagen gegen Sony BMG eingeleitet. Das Musiklabel beharrt dennoch darauf, CDs vor dem Kopieren zu schützen, wird XCP jedoch zunächst auf Sicherheitslücken überprüfen, berichtete das Wall Street Journal. Zudem sind bereits verschiedene Programme von Hackern im Umlauf, die die Funktionen des Kopierschutzes zu deren Zwecken ausnutzen.
Sicherheitsforscher bezeichnen Sonys Technologie sogar als Spyware, die äußerst schwierig zu deinstallieren sei. Außerdem ist bekannt geworden, dass XCP bestimmte Überwachungsdaten (Uhrzeit, IP-Adresse und Album-Identifikationsnummer) an die Server von Sony weitergeleitet hat. Die Geschäftleitung des Unternehmens hat die Bezeichnung "Spyware" für die fragliche Technologie jedoch zurückgewiesen.
Der Blogger Mark Russinovich hatte bereits Anfang Oktober die Mängel an XCP entdeckt und Kritik an dem zweifelhaften Kopierschutz geübt. Für ihn kommt die Reaktion von Sony viel zu spät. "Das ist ein Schritt, den die Firma sofort hätte machen müssen", so Russinovich. Einige führende Hersteller von Antiviren-Programmen haben in dieser Woche ein Update für ihre Produkte angeboten, um das Sony-Programm aufspüren und außer Funktion setzen zu können.
Auch Russinovich bietet einen Software-Patch an, der den Kopierschutz deaktiviert und gibt genaue Instruktionen zur dauerhaften Deinstallation. Jeder Kunde, der die XCP-Technologie von seinem Computer verbannt, kann die Musik-CDs dann allerdings nicht mehr auf dem PC abspielen.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.