Nachdem bereits in den vergangenen Wochen vermehrt über die 512 MB Variante der GeForce 7800 GTX von Nvidia spekuliert wurde, erblickt sie am heutigen Montag den 14. November 2005 offiziell das Licht der Welt. Dabei hat man sich jedoch nicht nur mit einer Aufstockung des Speichervolumens begnügt, sondern hat auch in Sachen Technik und Kühlung neue Wege gesucht.
Die GeForce 7800 GTX 512 GPU setzt erneut die Meßlatte höher und verfügt über 512 MB GDDR3 Frame Buffer Memory und wurde im 110 nm Prozess hergestellt. Die 7800 GTX 512 hat eine Taktfrequenz von 550 MHz und 850 MHz (1.700 MHz effektiv dank DDR-Technik) Speicher. Die Taktfrequenz übertrifft dabei die 430 MHz bzw. 600 MHz Speicher der ursprünglichen 7800 GTX mit 256 MB Speichervolumen. Die Anzahl der Pixel-Pipelines (24) bzw. der Vertex-Shader (8) hat sich nicht geändert, ebenso wie das Speicherinterface (256 Bit).
Die Erhöhung der Taktraten und schließlich der Performance geschieht primär durch den angepassten Herstellungsprozess, wodurch die Geschwindigkeit bestimmter Datenpfade im Inneren des Chips erhöht wurden als auch durch das verbesserte Printed Circuit Board (PCB) Design. Das neue PCB umfasst acht 16M x 32, 136 Ball GDDR3 Speicher auf der Vorderseite, die für bis zu 900 MHz ausgerichtet sind. Einige Board-Partner werden daher die neue 512 MB GeForce auch mit höheren Taktraten anbieten, so Nvidia.
Preislich ist die ab sofort erhältliche 512 MB GeForce jedoch alles andere als ein Schnäppchen: Wer das neue High-End-Monster sein Eigen nennen will muss laut Nvidia 649 US-Dollar dafür locker machen. Zum Vergleich: Die 256 MB 7800 GTX liegt bei 455 US-Dollar, eine Radeon X1800 XT von ATi (ebenfalls 512 MB GDDR3) schlägt mit 549 US-Dollar zu Buche. Da man die für die 512 MB Karten benötigten G70-Chips nur in geringen Stückzahlen ausliefern will/kann, soll der extreme Preis von 649 Dollar die Nachfrage entsprechend niedrig halten, so dass keine Lieferengpässe entstehen - so die Vermutungen der Presse und der Industrie. Nichts desto trotz tritt Nvidia mit der neuen GeForce 7 Variante der Konkurrenz ein weiteres Mal auf die Füße!
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.