Seit mehr als einem Jahr nimmt die Musikindustrie eine extrem intolerante Position hinsichtlich des File-Sharings ein und ist bereits gegen mehr als 4.500 angebliche Digitalpiraten gerichtlich vorgegangen. Nun aber nehmen 16 bekannte Künstler, von denen die meisten bei den großen Musikunternehmen unter Vertrag stehen, die die Klagen eingereicht haben, an einem Projekt teil, das Musikliebhabern erlauben soll, die neuen Songs zu kopieren und zu tauschen, ohne einen gerichtlichen Gegenschlag zu riskieren. Dies berichtete jedenfalls das Wall Street Journal.
Nächsten Monat werden Lieder von den Beastie Boys, David Byrne und 14 anderen auf einer kompilierten CD erscheinen, deren Inhalt online kopiert, remixed oder durch andere Künstler gesampled werden kann. "The Wired CD: Rip.Sample.Mash.Share." wurde von den Redakteuren des Wired-Magazins aus San Francisco zusammengestellt, als experimentelle Implementierung einer neuen Lizenzart für geistiges Eigentum, der so genannten "Creative Commons"-Lizenz. 750.000 Kopien der CD werden über die November-Ausgabe des Magazins vertrieben, außerdem wird die CD an die Besucher eines Benefiz-Konzerts von David Byrne ausgegeben.
Der Name Creative Commons stammt von der Non Profit-Organisation, die das Konzept für die Lizenz erstellt hat. Sie ermöglicht dem Besitzer eines Copyrights, genau zu erklären welche Rechte er reservieren will und auf welche er verzichtet. Damit steht es in deutlichem Gegensatz zu den typischen Bestimmungen, bei denen der Copyright-Besitzer seinen Anspruch auf alle Rechte erklärt. Im aktuellen Fall erlauben alle 16 Teilnehmer, dass ihre Arbeit im Internet getauscht wird. Die Lizenz wurde von Lawrence Lessig, Professor an der Stanford Law School, entwickelt. Chris Anderson, Chefredakteur von Wired, sagte, die Compilation verkörpere den Versuch, einen Kompromiss zwischen "rigidem und aggressivem" Copyright-Gesetz und Kriminalisierung zu erzielen. Creative Commons wolle das Vakuum zwischen den beiden Extremen auffüllen.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.