Vor einigen Tagen sind bereits die ersten Details zu GeForce 6800 LE bekannt geworden. Allerdings blieben entsprechende Benchmarks zu der Grafikkarte noch im Dunkeln. Nun haben aber die Jungs von t-break mit einem Testsample die ersten Benchmarks machen können.
Aufgrund des Treibers in der Version 61.76 und der Benchmarkergebnisse, lies sich die Karte, trotz eigenartigen GeForce 6800 VE Aufdruck an der Rückseite, erst einmal als authentisch authentifizieren. In Sachen Performance liegt die Karte so gut wie immer vor der GeForce FX 5900 Ultra und knapp hinter der Radeon 9800 XT. Zu den High-End Modellen GeForce 6800 (Ultra) und Radeon X800 Pro ist der Abstand aber gerade im High-Quality Bereich relativ groß. Dafür zeigt die GeForce 6800 LE im Overclocking noch eine Stärke. So konnte sie sich bei 400 MHz GPU- und 850 MHz Speichertakt (Normal: 300 MHz/700 MHz), auf das Niveau von der GeForce 6800 einpendeln. Schade das diese Karte nur im OEM-Segment einen Platz finden wird. Denn für unter 200 $ bietet die Karte Top-Performance und Features zum Schnäppchenpreis. t-break sagte dazu in seinem Fazit noch folgendes.
"To sum up the 6800LE, it utilizes nVidia´s latest core, performs faster than their previous core and costs less. Sounds like nVidia has a winning card in their hands. The strategy of selling this card only through the OEM channel is also an interesting one. Although most of the people reading this are DIY users, there is still a very large segment of the market that will never open their PC and still like to play the latest games at respectable frame rates. The 6800LE would be the perfect choice for system integrators at the moment who want to provide a moderately priced system that can do that job very well."
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.